Tirschenreuth
03.11.2021 - 14:16 Uhr

Volkshochschule Tirschenreuth setzt Totentanz-Reihe fort

Friedrich Wölfl setzt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule seine Totentanz-Reihe fort. Bild: VHS/exb
Friedrich Wölfl setzt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule seine Totentanz-Reihe fort.

Heute wäre er ein Bestsellerautor von europäischem Rang: der sprachgewaltige Augustiner-Prediger Abraham a Sancta Clara. Seine Predigten und Appelle um 1700 waren Vorlagen für die Darstellungen in Wondreb wie für andere Totentänze in Ostbayern und der Schweiz. Studiendirektor a. D. Friedrich Wölfl setzt die coronabedingt unterbrochene Totentanz-Reihe der Volkshochschule am Freitag, 5. November, fort. Vorkenntnisse aus früheren Veranstaltungen sind nicht erforderlich.

Der Vortrag wird – von Wondreb ausgehend – zunächst den Grundton des „Memento mori“ ("Denke daran, dass du sterben wirst") thematisieren. An einer Vielzahl von Beispielen aus Bayern und der Schweiz zeigt der Referent, wie die Ängste vor dem Tod gebannt werden sollten und dem Wunsch nach der großen Gerechtigkeit nach dem irdischen Dasein Ausdruck gegeben wurde. Motive und Wünsche sind bis heute höchst lebendig. Diskutieren lässt sich laut Mitteilung dabei überdies, inwieweit die Vorstellung von der großen Gerechtigkeit auch politische und kirchliche Machtinteressen widerspiegelt.

Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes in Tirschenreuth, Eintritt drei Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung bei der Volkshochschule ist deshalb erforderlich, Telefon 09631/88-205, Fax 09631/88-306, E-Mail: vhs[at]tirschenreuth[dot]de, www.vhs-tirschenreuth.de. Die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen sind zu beachten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.