Tirschenreuth
24.05.2022 - 17:30 Uhr

Mit der Volkshochschule Tirschenreuth unterwegs auf der Halbinsel Peleponnes

Die Reisgruppe nahm auch im antiken Theater vom Epidaurus Platz. Bild: kro
Die Reisgruppe nahm auch im antiken Theater vom Epidaurus Platz.

Zu einer achttägigen „Kultur- und Genusswanderung“ auf der Halbinsel Peleponnes lud die Volkshochschule Tirschenreuth unter der Reiseleitung von Anne und Berthold Zeitler ein. 32 „Genießerinnen und Genießer“ folgten dem Aufruf und nahmen an dieser Reise teil. Mit dem Flugzeug ging es von München aus nach Athen. Dort wurde am ersten Tag das monumentale Wahrzeichen Griechenlands, die Akropolis, besichtigt. Anschließend ging es mit dem Bus weiter zum Hotel in Tolo auf der Halbinsel Peleponnes.

Am nächsten Tag stand die Besichtigung des Theaters von Epidaurus auf dem Programm. Es ist noch gut erhalten und zeichnet sich durch seine einzigartige Akustik aus. Reiseleiter Nico gab im Theater eine Kostprobe davon ab. In Nauplia, der ersten Hauptstadt Griechenlands, stand nach einer leichten Wanderung an der Palamidi-Festung ein Treppenabstieg 999 Stufen auf dem Programm. Nicht fehlen durfte eine Wanderung über einen antiken Pfad nach Mykene, der Burg des Agamemnon, und einer folgenden Weinprobe in einer Weinkellerei.

Ein weiterer Ausflug führte in den Süden der Halbinsel über Sparta nach Mystras mit einer mehrstündigen Wanderung. Malerische Dörfer und zerklüftete Felslandschaften machten mächtig Eindruck. Am fünften Tag wurden per Schiff die Inseln Hydra und Spetses besichtigt. Vor allem die Insel Hydra mit ihrer malerischen Kulisse sorgte für mächtig Eindruck bei den Besuchern. Nichts für einfache Nerven war die Wanderung durch die Lousios-Schlucht zum Philosophenkloster Prodromou. Die Wanderung durch einen engen Wanderpfad war zum Teil sehr anstrengend. Rund 13 Kilometer lang war die Wanderung, gespickt mit einigen An- und Abstiegen. Nach einem freien Tag in Tolo wurde am achten Tag noch der Kanal von Korinth besichtigt, ehe es schon wieder zum Flughafen nach Athen ging.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.