Die neuen Programmhefte der Volkshochschule des Landkreises Tirschenreuth für 2020/2021 sind da. Das Angebot umfasst insgesamt 639 Veranstaltungen. Das sind nur 102 Termine weniger als im vergangenen Jahr. Geleitet werden diese von 182 Dozenten, dies sind 30 weniger als im Vorjahr.
160 Seiten gefüllt
Das 160-seitige VHS-Programmheft wurde in einer Auflage von 12 000 Exemplaren aufgelegt und liegt ab kommender Woche in Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Banken und verschiedenen Geschäften auf. Personen, die in den vergangenen beiden Jahren an einer VHS-Veranstaltung teilgenommen haben, erhalten die Programmhefte per Post zugesandt. Zudem kann das Programm, das sechs Fachbereiche abdeckt, auf der Internetseite heruntergeladen werden. Stärkster Programmpunkt ist wieder die Gesundheit mit 363 Veranstaltungen, gefolgt vom Themenschwerpunkt Sprachen mit 105 Veranstaltungen, im Bereich Kultur und künstlerisches Gestalten gibt es 60 Termine. Im Bereich Gesellschaft sind es 54 Termine sowie bei Beruf und Karriere 52 Angebote. Abgerundet wird es mit dem Bereich Grundbildung mit fünf Veranstaltungen.
Wieder fest mit verankert sind Bildungs- und Studienreisen, nachdem heuer aus bekannten Gründen nur eine Tagesreise nach Prag stattfinden konnte. Die für heuer geplanten Reisetermine wurden kurzerhand auf kommendes Jahr verlegt. Im Angebot stehen Studienfahrten nach Erfurt, Böhmen, Bamberg und Prag sowie Studienreisen nach Ischia, Sizilien, Paris, Korsika und Kultur-Radreisen nach Südtirol.
"Bildung - Begegnung - Bewegung", diese drei Säulen sollen auch künftig die VHS-Arbeit prägen. Ob tatsächlich alle Veranstaltungen wie geplant stattfinden können, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden. Vor allem hinter den Kochkursen steht ein dickes Fragezeichen. Einige Kurse, wie "Klimaschutz durch erneuerbare Energie in Wohngebäuden", werden diesmal online angeboten.
In den Außenstellen in Plößberg und Kulmain werden ohnehin keine Kurse angeboten, da dort die Kursräume nicht zur Verfügung stehen. Leiterin Angelika Schraml betonte bei der Vorstellung, dass die Volkshochschule nach den vielen Corona-bedingten Absagen die Teilnehmergebühren ganz bewusst nicht erhöht habe.
Öko-Haushalt ein Thema
Pädagogische Mitarbeiterin Iwona Schultes verwies noch auf einige Kurse aus ihrem Fachbereich. So findet am 2. Dezember ein Kurs "Mein Haushalt - ober öko" am Landratsamt statt. Neu ist weiter ein EDV-Online-Kurs zum Thema Word, bei dem die Teilnehmer ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen können. Weitere Themen sind Rhetorikkurse für den beruflichen und privaten Alltag sowie Kurse zur Vorbereitung für den Realschulabschluss. Weiter gibt es einen Online-Spanisch-Kurs mit Präsenzunterricht. Viel versprechen sich die Verantwortlichen zudem von einem Schreinerkurs für Frauen, für den keine Grundkenntnisse erforderlich sind. Bei einem Preisrätsel gibt es wieder VHS-Gutscheine zu gewinnen. Gesucht wird der Ort, dessen Bild die Titelseite des neuen Programmheftes ziert.
Vorerst keine Kochkurse
Angelika Schraml weist abschließend darauf hin, dass das ausgegebene Programm ein Maximalprogramm ist. "Es ist durchaus möglich, dass nicht alle Veranstaltungen wie geplant stattfinden. Weiter finden bis zum Jahresende 2020 keine Kochkurse statt. Besuche in der VHS-Geschäftsstelle sind weiter nur nach Terminvereinbarung möglich."
Anmeldungen für die Kurse sind telefonisch, schriftlich, per Fax (0 96 31 / 883 06), E-Mail (vhs[at]tirschenreuth[dot]de) und über die Internetseite www.vhs-tirschenreuth.de ab Montag, 14. September, ab 0 Uhr möglich. Auch die Möglichkeit zur telefonischen Anmeldung (0 96 31 / 882 35, oder 0 96 31 / 882 05) besteht. Schraml empfiehlt, sich rechtzeitig einzutragen, um nicht auf einer Warteliste zu landen.
Viele Auflagen wegen der Corona-Gefahr
Die Volkshochschule weist darauf hin, dass wegen der Ansteckungsgefahr Hygieneregeln eingehalten werden müssen.
- Bei Corona-Krankheitssymptomen, wie Fieber, trockenem Husten, Atemproblemen, Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Übelkeit und Erbrechen oder Durchfall, müssen die Teilnehmer unbedingt zu Hause bleiben
- Personen, die zu einer Risikogruppe gehören (ältere Menschen und Menschen mit Grunderkrankungen), sollten ihre Teilnahme an Kursen mit ihrem Arzt abklären.
- Mund-Nase-Bedeckung ist Pflicht beim Betreten und Verlassen der Kursräume sowie auf den Gängen des jeweiligen Veranstaltungsortes.
- Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie Desinfektion der Hände ist bei den Kursen selbstverständlich. Ebenso das Einhalten der Mindestabstände und kein Körperkontakt, wie Hände schütteln, Berührungen und Umarmungen.
- Weiter gilt das Einhalten der Husten- und Niesetikette. Die Teilnehmer sollen zudem die Hände vom Gesicht fernhalten.
- Bei Gesundheitskursen sollen die Teilnehmer immer in Sportkleidung kommen, Umkleidekabinen stehen nicht zur Verfügung. Bei Gymnastikangeboten sind eigene Matten sowie eventuell auch Kleingeräte mitzubringen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.