Große Verunsicherung wegen der Coronavirus-Krise herrscht auch in der französischen Partnerstadt von Tirschenreuth, in La Ville du Bois. Das berichtet Peter Gold, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins "Amintié", der in engem Kontakt mit der Zweiten Bürgermeisterin von La Ville du Bois, Martine Peureux, steht.
Ausgangssperre in Frankreich
In einem Telefonat mit dem Tirschenreuther berichtet Martine Peureux von großer Verunsicherung in der Partnerstadt. "Sie benutzte häufig das Wort ,Angst'", schildert Gold. "Die Anordnungen sind noch strenger als bei uns in Deutschland." Am Montag schloss Deutschland die Grenze zu Frankreich, am Montag verkündete Emmanuel Macron in seiner Rede an die Nation radikale Maßnahmen: Ausgehsperre und ein Notprogramm für die Wirtschaft. Man dürfe nur noch zur Apotheke, zum Arzt und zum Einkaufen. Geschäfte seien geschlossen, ebenso wie Restaurants. "Die Menschen dort sind verunsichert und mit der Situation überfordert."
In den vergangenen Tagen telefonierte Gold öfters mit Peureux. Am Sonntag zunächst wegen der Kommunalwahl, die in Frankreich am gleichen Tag stattfand, wie in Bayern. Beim Telefonat am Dienstagvormittag ging es allerdings um organisatorisches. "Wir hatten wieder eine Ausflugsfahrt mit Jugendlichen Ende Juli, Anfang August geplant. Die haben wir jetzt abgesagt." Denn jetzt müsste die Fahrt geplant und gebucht werden. "Wahrscheinlich meldet sich jetzt sowieso niemand an", bedauert Gold. Außerdem wisse niemand, wie es weiter gehe. "Es hat keinen Sinn, das jetzt zu organisieren, wenn wir die Fahrt später absagen müssen."
Wahlbeteiligung bei nur 32 Prozent
Gegenüber Oberpfalz-Medien erklärt der Tirschenreuther Frankreich-Kenner, dass auch die Kommunalwahlen, die in ganz Frankreich - wie in Bayern - vergangenen Sonntag stattfanden, vom Virus überschattet wurden.
Die Wahlbeteiligung sei in Frankreich üblicherweise geringer als in Deutschland, erklärt Peter Gold. "Dort gibt es keine Briefwahl, die Leute müssen ins Wahllokal gehen." Zudem sei der Wahlvorgang recht streng, "fast schon eine Zeremonie", findet Gold. Von der Identifizierung der Person bis zum Einwurf in die Wahlurne dauert der Wahlvorgang sehr lange. Wegen der Coronarvirus-Krise waren auch die hygienischen Vorschriften deutlich strenger. Der Abstand in der Warteschlange sollte mindestens zwei Meter betragen. "Das hatte zur Folge, dass viele der Wahl fernblieben", vermutet Peter Gold. Die Wahlbeteiligung in La Ville du Bois sank auf 32 Prozent. Bei der vergangenen Wahl 2014 lag sie noch bei über 51 Prozent.
Keine Stichwahlen in Frankreich
Außerdem berichtet Peter Gold, dass in Frankreich wohl auch keine Stichwahlen, die für diesen Sonntag, 22. März, angedacht waren, stattfinden werden. Eine neuer Termin ist noch nicht verkündet. Das Wahlsystem in Frankreich unterscheidet sich je nach Gemeindegröße, erklärt Gold. In Gemeinden mit mehr als 3500 Einwohnern, wie La Ville du Bois werden die Mitglieder des Gemeinderates nach dem Verhältniswahlsystem mit Prämie für die siegreiche Liste gewählt.
Erhält eine Liste über 50 Prozent der Stimmen, stellt sie mindestens die Hälfte der Mandate im Stadtrat. Die andere Hälfte wird proportional gemäß Wähleranteil auf die Kandidaten der Listen verteilt, die mindestens 5 Prozent Wählerstimmen erhalten haben.
Schafft es keine Liste über 50 Prozent kommt es zur Stichwahl - der zweiten "Tour" - zwischen der beiden Listen mit den meisten Stimmen.
Die zweite "Tour" ist in La Ville du Bois allerdings nicht nötig, denn dort erhielt die bürgerliche Liste "Majorité" um Bürgermeister Jean-Pierre Meur 63,72 Prozent. Das ergab in Tirschenreuths Partnerstadt folgende Situation: Die Liste "Majorité" erhält 14 von 29 Sitzen im Stadtrat wegen ihrer Mehrheit, und zusätzlich 10 Mandate aufgrund der Stimmen für die gelisteten Kandidaten - also 24 von 29 Sitzen.
Der Bürgermeister wird von den 29 Stadträten gewählt. Da die Liste von Jean-Pierre Muer 24 Stadträte stellt, gilt laut Gold als sicher, dass der amtierende Bürgermeister wiedergewählt wird. "Franz Stahl und Jean-Pierre Meur können also nächstes Jahr gemeinsam 20 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Tirschenreuth und La Ville du Bois feiern", freut sich der Frankreich-Kenner über die weitere Zusammenarbeit mit den französischen Partner.
Die französische Partnerstadt liegt im Umland von Paris, etwa 30 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, und hat rund 7700 Einwohner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.