Im besten Fall erscheint der Schweifstern so groß wie der Vollmond am Firmament. „Es ist schon außergewöhnlich, dass ein Komet so nah an der Erde vorbeikommt“, sagt Peter Postler, Leiter der Gerhard-Franz-Sternwarte in Tirschenreuth. Dazu komme die relativ geringe Entfernung zur Sonne. Daher werde 46P/Wirtanen viel heller. „Für den Laien sind Kometen sehr selten zu erkennen. Diesmal besteht möglicherweise die Chance.“ Das letzte Mal, dass man einen Kometen so gut beobachten konnte, war laut Postler im Jahr 2007 17P/Holmes.
Die größte Sonnennähe (Perihel) wird Wirtanen am 12. Dezember haben, vier Tage später, am 16. Dezember, erreicht er die größte Erdnähe. Der Schweifstern ist dann rund zwölf Millionen Kilometer von uns entfernt. Dies ist etwa die 30-fache Entfernung zum Mond.
Die beste Zeit, um den Kometen zu sehen, gibt Postler zwischen 3. und 10. Dezember (immer zwischen 22 und 2 Uhr) an. Wegen des zunehmend Monds ist er die Tage darauf nicht mehr so gut zu erkennen. Erst wieder ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, besteht zwischen 18 und 21 Uhr die Möglichkeit, ihn vielleicht mit bloßem Auge oder einem Fernglas zu beobachten. Dabei sei wichtig, jede störende Lichtquelle zu meiden. Im Januar verschwindet der Komet aus dem Blickfeld.
„Kometen sind aber Überraschungseier. Die Helligkeitsentwicklung ist total unterschiedlich“, schränkt der Sternwarten-Leiter ein. Der amerikanische Astronom Carl Alvar Wirtanen hat den Kometen 1948 entdeckt. Der Schweifstern hat einen Durchmesser von etwa 1,2 Kilometern und eine Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne. „Das ist extrem kurz“, erklärt der Tirschenreuther. Zudem weist er darauf hin, dass 46P/Wirtanen sogar 2003 das ursprüngliche Ziel der Raumsonde Rosetta der Europäische Weltraumorganisation war. Nach technischen Problemen wurde aber schließlich als Ersatzziel der Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko („Tschuri“) ausgewählt.
„Wer sich für das Thema interessiert, kann immer gerne am Freitagabend in der Sternwarte vorbeikommen“, wirbt Postler. Falls das Team noch Sonderaktionen zu 46P/Wirtanen anbietet, werden diese auf www.sternwarte-tirschenreuth.de bekannt gegeben. Auch die Sternwarte in Dieterskirchen öffnet jeden Freitagabend und gibt auch Auskünfte zu den Kometen (www.sternwarte-dieterskirchen.de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.