Tirschenreuth
28.11.2019 - 14:16 Uhr

Weihnachtszauber, wie er einmal war

Helmut und Christel Weiß sind Sammler aus Leidenschaft. Was sie in ihrem langen Leben zusammengetragen haben, zeigt das Museumsquartier Tirschenreuth in einer großartigen Weihnachtsausstellung.

Ausgesprochen liebenswert ist das Weihnachtszimmer, in dem sich die Figuren bewegen. Bild: ubb
Ausgesprochen liebenswert ist das Weihnachtszimmer, in dem sich die Figuren bewegen.

Kaum ein anderes Wort als der Titel der Ausstellung selbst, "Weihnachtszauber", kann besser beschreiben, was das Museumsquartier im Advent in diesem Jahr vorzuzeigen hat. Erstmals sind die weihnachtlichen Sammelstücke von Helmut und Christel Weiß aus Schwandorf im Museumsquartier zu sehen. Was das Ehepaar zusammengetragen hat, kann kaum erfasst und auf keinen Fall gezählt werden. Nicht einmal Helmut Weiß selbst weiß, wie viele Exponate er für die neue Weihnachtsausstellung in dieser Woche ins Museum getragen hat. Was die Familie Weiß in ihrem Keller daheim in Schwandorf birgt, ist ein echtes Weihnachtswunder.

Kindshohe Weihnachtspyramide

Helmut Weiß, der auch jederzeit eine Osterausstellung oder eine Spielzeugausstellung komplett bestücken könnte, hat seine Schätze in über 60 Jahren auf Flohmärkten in der Heimat und ganz Deutschland gefunden. "In Berlin durften wir einmal vor Beginn des Flohmarktes nicht mehr rein, weil sich die Bestimmungen für Sammler geändert haben. Dann sind wir einfach über den zwei Meter hohen Zaun gestiegen", erzählt der Schwandorfer, was er alles auf sich genommen habe, um an seine Schätzchen heranzukommen. Die Abenteuer haben sich gelohnt, denn nun werden die Ausstellungsgäste mit weihnachtlichen Antiquitäten belohnt, die es kaum anderswo zu sehen gibt. Eine kindshohe Weihnachtspyramide ist ebenso darunter wie ein mannshoher Nussknacker. Aber nicht die Größe macht die Qualität allein. Einige Hundert Kleinteile, zum Großteil Christbaumschmuck, begeistern in ihrer Vielfalt schon beim Aufbau. Unter den Exponaten ist alles zu finden, was zu einem Weihnachtsfest gehört. Das Puppenhaus ist bestens eingerichtet, mehrere Krippendarstellungen bestechen durch ihre Besonderheiten und die vielen Nussknacker und Räuchermännchen dürfen sich eine Vitrine teilen.

Großvater im Schaukelstuhl

Etwas ganz Besonderes ist das 1,60 Meter hohe Weihnachtszimmer mit beweglichen Figuren. Der Großvater schaukelt im Schaukelstuhl, die Kinder spielen im Zimmer und bewundern den Christbaum. Das große Weihnachtszimmer wird an jedem Sonntag sowie am 26. Dezember jeweils um 15.30 Uhr eingeschaltet. Die Ausstellung nimmt auch Bezug auf Weihnachten im Ersten und Zweiten Weltkrieg und wie damals in Notzeiten Weihnachten gefeiert wurde.

Am 15. Dezember findet von 13 bis 16 Uhr eine Vorführung der Krippenschnitzer statt. Am Sonntag, 22. Dezember, zeigt von 15 bis 16 Uhr die Reihe "Kunst um 3" Weihnachten mal anders.

Museumsmitarbeiter Hans Enslein (links) hilft Helmut Weiß beim Tragen der großen Weihnachtspyramide. Bild: ubb
Museumsmitarbeiter Hans Enslein (links) hilft Helmut Weiß beim Tragen der großen Weihnachtspyramide.
Öffnungszeiten:

Die Ausstellung „Weihnachtszauber“ ist geöffnet ab Sonntag, 1. Dezember, bis Sonntag, 12. Januar, dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie an allen Feiertagen, außer am 24. und 25. Dezember sowie an Silvester. Eine Attraktion ist das Weihnachtszimmer mit beweglichen Figuren. Dieses Zimmer wird an jedem Sonntag sowie am 26. Dezember jeweils um 15.30 Uhr eingeschaltet.

Nussknacker können in jeder erdenklichen Größe bewundert werden. Bild: ubb
Nussknacker können in jeder erdenklichen Größe bewundert werden.
Christel und Helmut Weiß sind stundenland damit beschäftigt, ihre unzähligen Exponate aufzubauen. Bild: ubb
Christel und Helmut Weiß sind stundenland damit beschäftigt, ihre unzähligen Exponate aufzubauen.
Hinter den netten Porzellanpuppen schaut der wohl größte Nussknacker aller Zeiten hervor. Auch er hat einen schönen Platz in der Ausstellung bekommen. Bild: ubb
Hinter den netten Porzellanpuppen schaut der wohl größte Nussknacker aller Zeiten hervor. Auch er hat einen schönen Platz in der Ausstellung bekommen.
Beim Puppenhaus sind besonders die Details wunderschön anzuschauen. Also unbedingt in diese Ausstellung etwas mehr Zeit mitbringen. Bild: ubb
Beim Puppenhaus sind besonders die Details wunderschön anzuschauen. Also unbedingt in diese Ausstellung etwas mehr Zeit mitbringen.
Die Puppenstube ist höchst lebendig. Die Figuren können sich, sobald das Licht angeht, bewegen. Bild: ubb
Die Puppenstube ist höchst lebendig. Die Figuren können sich, sobald das Licht angeht, bewegen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.