Tirschenreuth
09.12.2018 - 15:03 Uhr

Wilfried Arnold hält 19 Erste-Hilfe-Kurse

Der BRK-Kreisverbandes Tirschenreuth dankt seinen aktivsten Erste-Hilfe-Ausbildern. 14 Ehrenamtliche übernahmen heuer bereits weit aus mehr Kurse als vorgeschrieben. Einer ist Wilfried Arnold.

Im Bild: Chefarzt Dr. Bertram Völkl, Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl und Ausbildungsbeauftragter Richard Wagner (von rechts) mit den aktivsten Erste-Hilfe-Ausbildern des BRK-Kreisverbandes, Sven Lehner, Martin Höfler, Stefan Spörrer, Jürgen Goß, Helmut Zeitler, Doris Gurdan, Wilfried Arnold, Melissa Pregler und Andrea Reichl (von links). Bild: exb
Im Bild: Chefarzt Dr. Bertram Völkl, Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl und Ausbildungsbeauftragter Richard Wagner (von rechts) mit den aktivsten Erste-Hilfe-Ausbildern des BRK-Kreisverbandes, Sven Lehner, Martin Höfler, Stefan Spörrer, Jürgen Goß, Helmut Zeitler, Doris Gurdan, Wilfried Arnold, Melissa Pregler und Andrea Reichl (von links).

Ausbilder, die in der Breitenausbildung Erste Hilfe lehren, müssen jährlich für mindestens vier Kurse im Lehrsaal stehen, damit ihre Lehrberechtigung nicht verfällt. 14 der ehrenamtlichen Ausbilder des Kreisverbandes Tirschenreuth im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) haben heuer bereits weitaus mehr Kurse übernommen. Wilfried Arnold aus Wiesau hat sogar 19 Kurse im laufenden Jahr gehalten. Er und seine Mitstreiter wurden in der Bereitschaftsleiter-Tagung mit einem kleinen Dankeschön überrascht. Dem Dank schloss sich auch der ehrenamtliche Chefarzt des Kreisverbandes, Dr. Bertram Völkl an, der nochmals auf die Wichtigkeit der Erste-Hilfe-Ausbildung hinwies. Selbstverständlich sprach auch Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl seinen Ausbildern ein großes Dankeschön aus. Für die Tagungsteilnehmer gab es anschließend weitere wichtige Informationen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.