Tirschenreuth
02.04.2019 - 14:25 Uhr

"Woman Power" vorgelebt

Die Frauenbund-Zweigvereine sind in vielen Pfarreien eine Institution, ohne die vieles nicht laufen würde. Dies wird beim internen Bezirkstag in Waldsassen deutlich.

Interner Bezirkstag der KDFB Zweigvereine im Bezirk Tirschenreuth. Bild: exb
Interner Bezirkstag der KDFB Zweigvereine im Bezirk Tirschenreuth.

Zum internen Bezirkstag trafen sich die Zweigvereine des Bezirks Tirschenreuth des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) im katholischen Jugendheim in Waldsassen. Bezirksvorsitzende Monika Sommer eröffnete die Versammlung vor rund 30 Teilnehmerinnen mit einem Tagesimpuls und verlas den Text des Songs "Woman Power". Dieses Lied wurde extra für die neue Imagekampagne "Nur wer bewegt ist, kann andere bewegen!" von Sarah Kaspar verfasst.

Anschließend folgte ein kurzer Tätigkeitsbericht der Bezirksvorsitzenden. Sie ließ ihre Teilnahme an den Veranstaltungen des Diözesanverbandes Revue passieren. Bei den Zweigvereinen Plößberg und Waldsassen standen Neuwahlen an, in den Zweigvereinen Münchenreuth und Hohenthan Ehrungen. Dort konnte im Namen des Diözesanverbandes eine Treuenadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft überreicht werden.

Außerdem wurde die Ellen-Ammann-Ausstellung in Tirschenreuth präsentiert. Zur Eröffnung wurde auch auf die Aktion "Wir ziehen den Hut - 100 Jahre Frauenwahlrecht" aufmerksam gemacht. Über 100 Gäste haben die Ausstellung bei den verschiedenen Aktionen besucht. Der Dank galt der Tirschenreuther Vorsitzenden Olga Luft für die Organisation der Schau.

Mehr Resonanz wünscht sich die Bezirksvorsitzende künftig auf die Diözesan-Delegiertenversammlung in Regensburg. Im nächsten Jahr findet diese am 21. März statt.

Bei der Zusammenkunft wurden auch die Termine für die Bezirksgebetsabende für den Frieden in der Welt im Frauenbund-Bezirk vereinbart. Anschließend stellten die einzelnen Zweigvereine deren Höhepunkte des Veranstaltungsprogrammes vor. Die Vielseitigkeit und der Einfallsreichtum wurde sichtbar: vom Soli-Brotbacken und Basteln über Einkehrtage und meditative Veranstaltungen bis hin zu den Ausflügen, Festen und Weihnachtsmärkten reichte die Palette an Veranstaltungen. "Jeder Verein sorgt sich um ein gesellschaftliches Miteinander und um die Pflege des religiösen Brauchtums", bilanzierte Monika Sommer.

Für Referentin Renate von Törne, die verhindert war, referierte geistlicher Beirat Bischöflich Geistlicher Rat Anton Witt aus Mitterteich über seine persönlichen Erfahrung im Nachbarland Tschechien vor und nach der Grenzöffnung. Auch die Problematik im deutsch-tschechischen Zusammenleben und deren historischen Hintergründe waren ein Thema.

Beim nächsten internen Bezirkstag im Frühjahr 2020 wird Diplom-Geographin Stephanie Ertl vom Verbraucherschutzservice Bayern zum Thema "Schöne neue Einkaufswelt: Kleiderkauf im digitalen Zeitalter" referieren. Die Wanderausstellung "Frauen & Wald" wird im Mai 2020 im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth zu sehen sein.

Gebestage für Frieden im Bezirk:

Fünf Veranstaltungen geplant

Im Bezirk Tirschenreuth plant der Katholische Frauenbund fünf Gebetstage für den Frieden:

Am Freitag, 3. Mai in Großkonreuth: um 19 Uhr Rosenkranz und 19:30 Uhr Messe.

Am Donnerstag, 27. Juni, in Mitterteich: 18:30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Messe

Am Mittwoch, 17. Juli, in Mähring: 18.30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Messe

Am Donnerstag, 12. September in Hohenthan: 18.30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Messe

Am Sonntag, 6. Oktober in Münchenreuth: Andacht zum Erntedank um 14 Uhr in der Kappl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.