Tirschenreuth
31.08.2023 - 14:20 Uhr

Workshops zum „Aktionsplan Inklusion“

Im Landkreis Tirschenreuth wird ein „Aktionsplan Inklusion“ erarbeitet. Dabei sollen viele Bürger mit einbezogen werden.

Kinder mit Behinderung und Kinder ohne Behinderung nehmen am Turnunterricht teil. Der Landkreis Tirschenreuth erarbeitet momentan einen "Aktionsplan Inklusion". Archivbild: Karl-Josef Hildenbrand
Kinder mit Behinderung und Kinder ohne Behinderung nehmen am Turnunterricht teil. Der Landkreis Tirschenreuth erarbeitet momentan einen "Aktionsplan Inklusion".

Der Landkreis Tirschenreuth soll inklusiver und offener für alle werden. Deswegen finden seit April Befragungen für einen „Aktionsplan Inklusion“ statt. Der Landkreis Tirschenreuth und das Netzwerk Inklusion wollen laut Mitteilung "einen genaueren Blick auf die Wahrnehmung und den Lebensalltag von Menschen mit Behinderung und entsprechender beratender und unterstützender Stellen im Landkreis werfen".

Und nun startet die zweite Stufe: In acht Workshops zu allen Handlungsfeldern von Frühförderung bis Wohnen werden die Zwischenergebnisse aus der Befragung zum jeweiligen Themenfeld vorgestellt. "Danach wollen wir gemeinsam ergänzen, was außerdem noch wichtig ist und Ideen entwickeln, was im jeweiligen Handlungsfeld passieren soll", erklärt Christina Ponader vom Netzwerk Inklusion.

Die Workshops finden im September und Oktober statt und dauern jeweils drei Stunden. Die Veranstaltungen sind sowohl in Präsenz (barrierefreie Orte) als auch online. Sie sind offen für alle Bürger. Die Moderation und die Auswertung führt das Basis-Institut Gundelsheim/Bamberg durch. Die Termine:

  • Donnerstag, 21. September, 17 Uhr, Sportzentrum Wiesau; Themen: Freizeit, Sport, Kultur
  • Mittwoch, 27. September, 9 Uhr, Landratsamt Tirschenreuth; Themen: Gesundheit und medizinische Versorgung
  • Mittwoch, 27. September, 16 Uhr, Schafferhof Konnersreuth; Themen: Barrierefreiheit und Mobilität
  • Donnerstag, 5. Oktober, 16.30 Uhr, Schiml-Saal Konnersreuth; Themen: Politische Teilhabe, Informations- und Hilfsangebote
  • Donnerstag, 12. Oktober, 14 Uhr, Landratsamt Tirschenreuth; Themen: Frühförderung, Kita und Schule
  • Donnerstag, 12. Oktober, 17 Uhr, Landratsamt Tirschenreuth; Themen: Bildung und Ehrenamt
  • Mittwoch, 18. Oktober, 17 Uhr, Stiftlandwerkstätten Mitterteich; Themen: Arbeit und Assistenz
  • Donnerstag, 26. Oktober,17 Uhr, Gemeindehaus Krummennaab; Themen: Wohnen und Nahversorgung

Die Anmeldung ist bis spätestens zehn Tage vor dem jeweiligen Termin per E-Mail (christina.ponader[at]lh-tir[dot]de) möglich. Im Frühjahr 2024 soll dann der fertige Aktionsplan Inklusion vorgestellt werden.

Anmeldung bis spätestens zehn Tage vor dem jeweiligen Termin an E-Mail christina.ponader[at]lh-tir[dot]de. Im Frühjahr 2024 soll dann der fertige „Aktionsplan Inklusion“ vorgestellt werden.

Ziel des Netzwerks Inklusion im Landkreis Tirschenreuth ist der Aufbau inklusiver Strukturen vor Ort im Bereich Bildung, Arbeit und Freizeit. Zielgruppen sind Menschen mit und ohne Behinderungen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung und sozialem Status.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.