Tirschenreuth
24.06.2018 - 11:46 Uhr

Wunsch nach neuen Wohnblock

Bereits zum 105. Mal kommt der Bauverein zu Tirschenreuth zu einer Generalversammlung zusammen. Die gute Nachricht für die 404 Mitglieder: Es gibt keine Mieterhöhungen.

Personelle Veränderungen gab es beim Bauverein nach den Neuwahlen. Von links: Wolfgang Friedl, Edi Hecht, Hans Wachsmann, Thomas Schwägerl, Walter Schütze, Harald Bader, Bürgermeister Franz Stahl und geschäftsführender Vorstand Gerhard Bauer. kro
Personelle Veränderungen gab es beim Bauverein nach den Neuwahlen. Von links: Wolfgang Friedl, Edi Hecht, Hans Wachsmann, Thomas Schwägerl, Walter Schütze, Harald Bader, Bürgermeister Franz Stahl und geschäftsführender Vorstand Gerhard Bauer.

(kro) Für Bürgermeister Franz Stahl steht der Bauverein zu Tirschenreuth finanziell blendend da. Grund für ihn, an den Vorstand zu appellieren, doch Überlegungen anzustellen, einen neuen Wohnblock in Tirschenreuth zu errichten. „Denn Geld muss bewegt werden.“ Vor allem auch mit Blick auf den angespannten Wohnungsmarkt in der Kreisstadt. „Es ist sicherlich eine Überlegung wert, nicht nur Wohnungen zu sanieren, sondern eine neuen Block zu bauen“, erklärte der Rathauschef in der 105. ordentlichen Generalversammlung des Bauvereins zu Tirschenreuth im „Seenario“.

In seinem sehr umfangreichen Geschäftsbericht ging der geschäftsführende Vorstand des Bauvereins, Gerhard Bauer, auf die aktuelle Situation ein. Die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge sei für den Bauverein sehr erfreulich, denn seit längerem sei der Ausbau der Mezgerstraße im Gespräch. Bauer verwies auf den erzielten Jahresüberschuss von 153.000 Euro, der Bilanzgewinn betrug knapp 88.000 Euro. Das Eigenkapital des Bauvereins stieg somit auf 3,706 Millionen Euro.

Laut aktueller Vermögenslage habe der Bauverein eine Kapitalreserve von 566.000 Euro. Sinkend sei hingegen die Mitgliederzahl. Hatte der Bauverein 2016 noch 412 Mitglieder, waren es Ende 2017 406 Mitglieder mit 863 Anteilen. Erfreulich sei, dass 2017 keine Mieterhöhungen vorgenommen werden mussten. Für einige sanierte Wohnungen sei die Miete entsprechend angepasst worden.

Zudem seien für die 166 Wohnungen die Betriebskosten insgesamt gesunken. Dies sei vor allem auf den Rückgang des Wasserverbrauchs zurückzuführen. Außerdem seien die Kosten für Gas und Heizöl gesunken. 2017 hatte der Bauverein vier leerstehende Wohnungen. In diesem Zusammenhang sagte Bauer, dass durch die häufigen Wohnungswechsel und kostenintensiven Sanierungen besonders im Althausbestand Mietausfälle nicht zu vermeiden seien. Insgesamt gab es 15 Wohnungswechsel. Für Instandhaltungskosten gab der Bauverein im vergangen Jahr 173.600 Euro aus.

In seinem Ausblick für 2018 verwies Bauer darauf, das für Instandhaltungen rund 210.000 Euro veranschlagt seien. Ferner wolle man in der Paul-Straub-Straße drei neue Fertiggaragen errichten, die Kosten dafür betragen rund 45.000 Euro.

Außerdem sollen weitere Gasthermen abgebaut und durch eine Gas-Zentralheizung ersetzt werden. Mit einer Sondertilgung von 62.000 Euro wolle man zudem die Verbindlichkeiten gegenüber den Kreditinstituten verringern. Ausführlich ging der geschäftsführende Vorstand auf die Bilanz von 2017 ein: Das Gesamtanlagevermögen betrug knapp 6,2 Millionen Euro. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 3,193 Millionen Euro.

Aufsichtstratsvorsitzender Harald Bader bescheinigte dem Vorstand eine einwandfreie Arbeit. Der Aufsichtsrat habe deshalb keine Einwände. Er stimme auch der Verwendung des Bilanzgewinns zu. Die Marktlage der Genossenschaft bezeichnete er als zufriedenstellend.





Info:

Wahlen

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurde Walter Schütze wieder gewählt. Für den aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Edi Hecht wurde Thomas Schwägerl neu in den Aufsichtsrat gewählt. Neu im Aufsichtsrat ist künftig Wolfgang Friedl, der vom Vorstand aus beruflichen Gründen ausgeschieden ist. Er folgte Harald Bader nach, der in den Vorstand wechselt. In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates, die zwei Tage später stattfand, wurde Gerhard Bauer für weitere drei Jahre als Vorstand wieder gewählt. Neuer Vorsitzenden des Aufsichtsrates ist Walter Schütze.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.