Für den Geschichtspark Bärnau-Tachov ist die Museumsnacht im Herbst ein fester Programmpunkt. Das mittelalterliche Hüttendorf kann an diesem Abend nur mit einer ganz besonderen Führung besucht werden. Ausgestattet mit einer Gugel – einer kapuzenartigen Kopfbedeckung – und Laternen erfahren die Gäste, was es hieß, im Mittelalter ohne Strom, elektrisches Licht und sonstige moderne Hilfsmittel die Herausforderungen der Nacht zu überstehen.
„Unser besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Ziegelbrennen im Kalkbrennofen auf der Schaubaustelle“, sagt Geschäftsführerin Ilona Hunsperger vom Geschichtspark. Die Führungen finden um 19.15 Uhr, 21 Uhr und 22.30 Uhr statt. Auch eine tschechische Führung um 20 Uhr wird angeboten, diese allerdings mit Voranmeldung unter info[at]geschichtspark[dot]de. Das Museumslokal hat bis 22.30 geöffnet, die Küche ist bis 20 Uhr in Betrieb.
„Nachts ins Museum“ heißt es auch in Mitterteich. Marion Papsch und Nicole Schuller haben wieder ein umfassendes Programm in allen Abteilungen vorbereitet. „Überall ist etwas los“, sagt Papsch. So lassen sich die Mitglieder des Schnitzervereins bei ihrer Kunst über die Schulter schauen. Mit Kerstin Rumswinkel können die Gäste ein Glasmosaik gestalten. Günther Eckstein wiederum zeigt an der Modelliermaschine, wie ein Porzellanmodell gefertigt wird, Claudia Sollfrank präsentiert Deko-Ware aus Modelliermasse.
Auch die aktuelle Sonderschau rückt im Museum Mitterteich in den Blickpunkt: Der Maler Robert Steidl aus Marktleuthen wird Ausführungen zu seinem Bild „Die Reisegruppe“ geben. Das großflächige Aquarell ist das Herzstück seiner Ausstellung „Aus dem Leben gegriffen“. Steidls auf den ersten Blick häufig wenig spektakulären Motive geben viel Raum für Interpretation. Abgerundet wird der Abend mit Zoigl und einer deftigen Brotzeit durch den Förderverein Museumslandschaft, für Musik sorgt die Gruppe „Zeitlos“.
Fest etabliert im herbstlichen Veranstaltungskalender ist die besondere Nacht auch im Museumsquartier Tirschenreuth. Von 19 bis 23 Uhr können alle Fachabteilungen besichtigt werden, darunter auch die Sonderausstellung des Kunstvereins Tirschenreuth. Die Krippenschnitzer zeigen vor Publikum ihr Können, Künstler Tom Brankovic zeichnet Schnellporträts. Bei einem Quiz, einem Preisrätsel und am Angel-Drill-Simulator ist Mitmachen gefragt – für Kinder wie Erwachsene.
„Es lohnt sich, die fragilen Kostbarkeiten in der umgestalteten Porzellanabteilung zu bewundern“, sagt Museumsleiterin Karin Barth. Der Schwerpunkt der neuen Präsentation liegt auf Mokka-Tässchen. In der Abteilung Plan-Weseritz stellt sich Horst Adler den Fragen zur Aufnahme der Heimatvertriebenen in Tirschenreuth. Manfred Gangolf Berndt und Meinhard Köstler wiederum geben kurzweilige Einführungen zur Stadtgeschichte und zum Dialekt im Stiftland. Als kulinarisches Highlight gastiert vor der Fronfeste die Fischzucht Erwin Scharnagl aus Mantel mit ihrer Forellenräucherei, dort wird auch ein Zelt aufgestellt. Weitere Leckereien im Museum sowie Wein, Bier und Erfrischungsgetränke lassen keine Wünsche offen. Für Stimmung sorgt das Musikduo „Tonix“.
Neu dabei ist in diesem Jahr das Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof mit dem Theres-Neumann-Museum in Konnersreuth. Vier Monate nach der Eröffnung hat man dort gleich die erste Museumsnacht auf die Beine gestellt – mit einem ungewöhnlichen Schwerpunkt, der auf den ersten Blick so gar nicht nach Theres Neumann klingt. Unter dem Motto „Museumsnacht im Zeichen des Yogananda“ stehen eine Lesung und Yoga-Stunden auf dem Programm, um 18 Uhr und um 21 Uhr. „Der weltberühmte Yoga-Meister Yogananda besuchte die Resl 1935“, sagt Michaela Günthner vom Museums-Team. Tief beeindruckt habe der Yogi den Besuch in Konnersreuth in seiner Autobiografie beschrieben. Alle Interessierten können nach Voranmeldung unter Telefon 0 96 32 / 923 33 71 an einer der lockeren Yoga-Stunden teilnehmen. Außerdem steht eine Lesung aus der Autobiografie des Yoga-Meisters auf dem Programm.
Federweißen, Weißwein und Zwiebelkuchen serviert der Förderverein des Schafferhofs. Zudem kann die Dauerausstellung „Wege nach Konnersreuth“ zum Eintrittspreis von 4 Euro (ermäßigt 3) von 10 bis 22 Uhr besichtigt werden.
Teilnehmer der Museumsnacht
- Geschichtspark Bärnau-Tachov: Freitag, 7. Oktober, 19 bis 23 Uhr, Eintritt inklusive Führung (19.15, 21 oder 22.30 Uhr) 7 Euro, ermäßigt 4,50, Mitglieder 3 Euro
- Museum Mitterteich: Freitag, 7. Oktober, 19 bis 22 Uhr, Eintritt frei
- Museumsquartier Tirschenreuth: Freitag, 7. Oktober, 19 bis 23 Uhr, Eintritt frei
- Schafferhof Konnersreuth: Freitag, 7. Oktober, 18 bis 22 Uhr, kostenlose Yoga-Stunden um 18 Uhr und 21 Uhr (Anmeldung 09632/9233371), Eintritt ins Theres-Neumann-Museum (optional): 4 Euro, ermäßigt 3 Euro
- Burg Falkenberg: Samstag, 22. Oktober, 19 bis 23 Uhr, musikalische Burgführung und Lesung, Eintritt frei
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.