Tirschenreuth
02.02.2024 - 12:56 Uhr

Zeitreise mit der Volkshochschule in die Geschichte der Bundesrepublik

Ungewöhnliche Blicke auf "75 Jahre Bundesrepublik" wirft die Volkshochschule Tirschenreuth: Kursleiter Friedrich Wölfl arbeitet dabei mit sehr vielen Bildern.

Reiches Karikaturen- und Fotomaterial sichtet Friedrich Wölfl zur VHS-Reihe „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland“. Bild: VHS Tirschenreuth/exb
Reiches Karikaturen- und Fotomaterial sichtet Friedrich Wölfl zur VHS-Reihe „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland“.

Ungewöhnliche Blicke auf „75 Jahre Bundesrepublik Deutschland“ wirft die Volkshochschule des Landkreises Tirschenreuth. Vier Veranstaltungen von Februar bis Mai würdigen die Jubilarin laut Mitteilung auf besondere Weise: Es gehe ausschließlich bildorientiert zu. "Kursleiter Friedrich Wölfl bietet anhand von Karikaturen, Pressefotos, Magazin-Titelseiten, Werbung, Transparenten, Aufklebern oder Plakaten eine Art Crashkurs zur deutschen Geschichte seit 1949 an", kündigt die Volkshochschule an.

Manche Schlagworte und Ereignisse würden sich schnell mit Bildern verbinden, beispielsweise bei den Bundeskanzlern und der Bundeskanzlerin: „der Keine-Experimente-Alte“, „Schmidt-Schnauze“, „Birne“ oder die Raute der „Mutti“. Oder bei Slogans wie: "Atomkraft? Nein – danke!", "Alle reden vom Wetter…", "Vati gehört samstags mir!", "Unter den Talaren – der Muff von tausend Jahren!" und "Wir sind Papst!" Auch die Werbung arbeite stets mit Bildern: "Bauknecht weiß, was Frauen wünschen" oder "Ja, is denn heut scho Weihnachten?". Im kollektiven Gedächtnis fest verankert sind Fotos zu Brandts Kniefall oder zum 9. November 1989, zu den Protesten am WAA-Zaun in Wackersdorf, zu Merkels „Wir schaffen das!“ oder zum „Selfie“ am Anfang der Ampel.

Bei den vier Veranstaltungen werden die Bilder mit den Hintergründen in Politik und Gesellschaft verknüpft und auch die „Machart“ der Bilder wird analysiert: Warum sind viele in unseren Köpfen gut verankert? Und grundsätzlicher: Wie funktioniert eigentlich unser visuelles Gedächtnis?

Die Volkshochschule kündigt eine "abwechslungsreiche Form der Erinnerungskultur" an, die für alle Altersschichten interessant sei. Die Reihe verstehe sich als Beitrag zur historisch-politischen Bildung und wolle die Entwicklungen von 1949 bis heute in ihre Zusammenhänge einordnen.

Service:

VHS-Reihe: "75 Jahre Bundesrepublik Deutschland"

  • Termin: jeweils donnerstags von 19 bis 21 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes, Online-Teilnahme möglich
  • Themen: Karikaturen (29. Februar), Titelseiten (21. März), Werbung (18. April) und Pressefotos (16. Mai)
  • Eintritt pro Veranstaltung: 3 Euro
  • Anmeldung: Telefon 09631/88-205, E-Mail vhs[at]tirschenreuth[dot]de, www.vhs-tirschenreuth.de.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.