Tirschenreuth
16.05.2022 - 13:51 Uhr

Ziegler-Group, Freibad und Feste Themen bei der Bürgerversammlung in Tirschenreuth

Fragen gab es nach der zweistündigen Bürgerversammlung der Stadt Tirschenreuth nicht. Dabei sind für den Aktivkreis Engelmannsholz zum geplanten Holzbau-Kompetenz-Zentrum der Ziegler-Group durchaus noch Punkte offen.

An Themen, Projekten und zukünftigen Veranstaltungen scheiterte es bei der ersten von zwei Bürgerversammlungen der Stadt Tirschenreuth nicht. 60 Zuhörer fanden den Weg ins Kettelerhaus, auch Mitglieder des Stadtrats und kommunale Mitarbeiter waren gekommen. Zuvor mussten sie aber am Infostand des Aktivkreises Engelmannsholz vorbei. Den Bau des Holz-Kompetenz-Zentrums der Ziegler-Group sehen deren Mitglieder wegen mehrerer Faktoren kritisch. Auf das Gewerbegebiet Süd kam Bürgermeister Franz Stahl unter der Rubrik Wirtschaft zu sprechen und hatte eine Bitte.

Ansiedlung Ziegler-Group

"Wir wollen eine transparente Zusammenarbeit." Das wünschte sich nicht nur Franz Stahl, sondern auch der Aktivkreis Engelmannsholz. "Wir würden uns freuen, wenn Neuigkeiten, Pläne und die Tagesordnung des Stadtrats auf der Internetseite zu finden wären", sagte Magdalena Becher, Mitglied im Aktivkreis, vor der Bürgerversammlung. "Wir wollen einfach besser in die Planungen mit einbezogen werden."

Stahl erinnerte an das Ende der Firma Hutschenreuther vor 30 Jahren. Damals wären die Menschen für Arbeitsplätze auf die Straße gegangen, heute würde demonstriert, "bevor die konkreten Pläne überhaupt vorliegen". Stahl betonte, dass das Gebiet schon immer zur gewerblichen Nutzung vorgesehen war. In Bezug auf neue Gewerbeflächen sei die Stadt schlichtweg "platt". Die Investitionen in das Gewerbegebiet Süd rund um das Engelmannsholz seien deshalb ein wichtiger Schritt, um "die Zukunft der Stadt zu sichern".

Die Umweltprüfungen sowie die bautechnischen Untersuchungen sind nahezu abgeschlossen. In den kommenden Monaten soll der Bebauungsplan laut dem Rathauschef öffentlich ausgelegt werden. "Bitte sehen Sie sich diese Pläne an und arbeiten Sie nicht schon jetzt gegen uns", bat Stahl die Aktiven im Kettelerhaus. "Wenn dieser Plan vorliegt, können wir über das weitere Vorgehen diskutieren." Für Stahl ist das Projekt eine "historische Chance, die genutzt werden muss".

Neue Öffnungszeiten fürs Freibad

Nicht nur die Corona-Pandemie hatte Auswirkungen auf die vergangene Freibadsaison. Auch wegen dem wechselhaften und unbeständigen Wetter mit nur wenigen Hitzetagen mieden viele der erhofften Besucher die Einrichtung. "Die maximale Zahl von 400 Personen pro Besuchsblock wurde an keinem Tag erreicht", blickte Stahl zurück. Nur 16 312 Badegäste wurden im vergangenen Jahr gezählt. Das soll sich in der neuen Saison ändern - trotz der schwierigen Personalsituation.

Eröffnet wird das Freibad am Samstag, 21. Mai, allerdings mit neuen Öffnungszeiten. Ab diesem Tag ist das Freibad von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Wie die Zukunft des Freibads aussehen soll, will der Stadtrat noch in diesem Jahr klären. Es muss zwischen einer aufwendigen Sanierung oder sogar einem Neubau entschieden werden.

Veranstaltungen im Sommer

"Die Kultur fördert die emotionale Verbindung der Menschen zu unserer Stadt", sagte Stahl und präsentierte die geplanten Veranstaltungen. Darunter fällt unter anderem das Bürgerfest am 12. Juni. Die Gartentage im Fischhofpark sollen vom 24. bis 26. Juni stattfinden. Ein Wochenende später tritt Markus Engelstädter mit einem "Queen-Konzert" auf. Im Rahmen der Städtepartnerschaften soll es vom 31. Juli bis 7. August eine Jugendfahrt nach La Ville du Bois geben. Die Franzosen kommen im Gegenzug im September nach Tirschenreuth. Werbung machte Stahl für die historischen Stadtführungen. 14 Termine seien über das Jahr angesetzt. Ein Groß-Event wird der Nofi-Lauf am 16. September sein. "Die Neue Tirschenreuther Passion" feiert am 21. Oktober Premiere. Im Dezember soll das Familienmusical "Der kleine Lord" aufgeführt werden.

OnetzPlus
Tirschenreuth30.04.2022
OnetzPlus
Tirschenreuth08.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.