Das neue Gerätehaus der Feuerwehr Burkhardsreuth wird auf dem Grundstück des abgebrochenen „Merker-Hauses“ in der Nachbarschaft des Bauhofs errichtet. Dies beschloss der Trabitzer Gemeinderat in seiner Junisitzung einstimmig. Eine Überraschung war das freilich nicht, denn schon zuvor hatten Gemeindeverantwortliche und Feuerwehrleitung diese Lösung favorisiert.
Andere zeitweilig ins Auge gefasste Standorte hatten sich schon deshalb erledigt, weil sie im „Außenbereich“ lagen und eine Baugenehmigung dort nicht erteilt worden wäre. Die Details der Gebäudekonzeption und des Planungsverfahrens werden Gemeinderat und Verwaltung in den nächsten Monaten ausarbeiten. Formsache war die Bestätigung der von den Feuerwehraktiven in ihrer Wahlversammlung wiederberufenen Kommandanten Stefan Groß und Sebastian Bayer für die nächsten sechs Jahre.
Gelder für Kindergarten und Wegebau
Das gemeindliche Einvernehmen erteilte der Gemeinderat dem Tekturantrag für den Neubau eines Fahrsilos auf den Flurnummern Feilersdorf 12 und 75. Ferner informierte Bürgermeisterin Carmen Pepiuk, dass der Freistaat der Gemeinde im Rahmen der Auszahlung von FAG (Finanzausgleichsgesetz)-Fördermitteln 100.000 Euro aus der kommunalen Hochbauförderung zugunsten des Kindergartenneubaus zuerkannt und die Jagdgenossenschaft Zessau-Weihersberg der Gemeinde 5000 Euro für den Wegebau gespendet habe. Über den Antrag auf einen 500.000-Euro-Zuschuss aus dem „Investitionspakt Sportstätten“ für die Trabitzer Sportanlagen werde das Wohnungsbauministerium voraussichtlich im August oder September entscheiden.
Machbarkeitsstudien geplant
Angebote für die Machbarkeitsstudie zur künftigen Nutzung der Meierhof-Ökonomiegebäude und der Lagerhalle sowie für die baulichen und gestalterischen Konzepte der Stabilisierungsarbeiten am Mühlweiher (Heindlweiher), so Pepiuk weiter, werde die Gemeinde demnächst einholen. Die Regierung der Oberpfalz habe bereits signalisiert, dass diese Studien förderfähig seien. Positiv habe die Regierung auch die Ergebnisse des Workshops für die Neugestaltung des Trabitzer Ortskerns aufgenommen. An Kreisumlage müsse die Gemeinde heuer 723.817,08 Euro abführen, für eine Schadensbehebung in der Kläranlage seien 9.285,92 Euro an Reparaturkosten angefallen.
Infoabend für Windparkprojekt
Ihr Einverständnis habe die Gemeindeverwaltung mit dem Bebauungsplan der Gemeinde Kastl für Senkendorf und dem Plan eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts für Kastl erklärt, gemeindliche Belange seien durch diese Projekte der Nachbarkommune nicht berührt. Schließlich wies Carmen Pepiuk auf die öffentliche Informationsversammlung über das Windparkprojekt „Silberschlag“ im Hessenreuther Wald am Montag, 20. Juni, ab 19.30 Uhr im Pressather Pfarrsaal hin.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.