Trabitz
11.11.2019 - 09:07 Uhr

Rund 67000 Meter Wärmeleitung verlegt

Es ist geschafft: Die Tiefbauarbeiten für das Trabitzer Nahwärmenetz sind abgeschlossen.

Planer, Arbeiter und Bagger sind nötig, um die Tiefbauarbeiten für das Nahwärmenetz in Trabitz fertigstellen zu können. Bild: exb
Planer, Arbeiter und Bagger sind nötig, um die Tiefbauarbeiten für das Nahwärmenetz in Trabitz fertigstellen zu können.

Es ist geschafft: Die Tiefbauarbeiten für das Trabitzer Nahwärmenetz sind abgeschlossen. "Nach vielen Tagen der Vorbereitungen und Gespräche stehen wir heute an der neuen Wärmezentrale von Trabitz, im Ortsteil Blankenmühle", sagte Udo Greim, Geschäftsführer der NEW Nahwärme Trabitz GmbH & Co. KG. Er begrüßte dabei als Hausherrn den Betreiber der Biogasanlage in Blankenmühle, Markus Schreglmann, sowie stellvertretend für die ausführenden Firmen Jürgen Günthner (Haustechnik Günthner), Peter Hautmann (Baggerbetrieb Hautmann) und Florian Schroll und Erwin Wild (Planungsbüro und bauüberwachende Firma Enerpipe und IBBH).

In vier Monaten wurden insgesamt 6700 Meter Wärmeleitung verlegt. Der Spatenstich erfolgte am 8. Juli, der letzte Hausanschluss wurde Anfang November eingebracht. Aktuell ist das Wärmenetz für 64 Anschlüsse ausgebaut, und auch das geplante Neubaugebiet mit elf Parzellen ist bereits baulich vorbereitet.

Auch eine sogenannten Notheizung wurde in den Häusern in Blankenmühle installiert. Spezielle Kräne lieferten Pufferspeicher mit einer Kapazität von 42.000 Liter angeliefert und aufgestellt. Die neuen Heizkreise sind in die Biogasanlage bereits eingebunden worden. Aktuell wird das Netz mit dem Wärmeträger Wasser befüllt, was etwa 14 Tage dauern wird. Parallel dazu werden die Übergabestationen und Pufferspeicher in die Häuser eingebracht. Der Umbau auf die neuen Leitungen erfolgt in Absprache mit den Wärmeanschlussnehmern.

Greim bezeichnete das Projekt "Wärmenetz Trabitz" als Vorzeigeobjekt für die Wärmeversorgung vor Ort. Gerade zum aktuell verabschiedeten Klimapaket mit dem Verbot der Ölheizungen ab 2026 sei gemeinsam mit den Bürgern ein großer Schritt in Richtung regionale Energiewende gemacht worden.

Zum Abschluss der Tiefbauarbeiten für das Trabitzer Nahwärmenetz begrüßte Udo Greim, Geschäftsführer der NEW Nahwärme Trabitz GmbH & Co. KG, Vertreter der bauausführenden Firmen. Als Hausherrn begrüßte er den Betreiber der Biogasanlage in Blankenmühle, Markus Schreglmann. Für die ausführenden Firmen waren vertreten, Haustechnik Günthner, mit Chef Jürgen Günthner, der Baggerbetrieb Hautmann, mit Chef Peter Hautmann, als Planungsbüro und bauüberwachende Firma die Fa. Enerpipe und IBBH mit den Herren Schroll und Wild.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.