Nicht vorgesehen ist eine Nutzung für private Feste wie Geburtstage oder Hochzeitsfeiern. „In einem Haus, das der Jugendbetreuung dient, haben wir uns an einschlägige gesetzliche Vorschriften zu halten. Außerdem fehlt es in unserer Gemeinde nicht an Lokalitäten für private Feiern“, begründete Bürgermeisterin Carmen Pepiuk diese Einschränkung.
Für Ausstellungen, Vorträge, Fortbildungsveranstaltungen oder Versammlungen stehe der Raum allerdings zur Verfügung. Der Mietpreis von 50 Euro pro Veranstaltung entfalle für gemeindliche Vereine und Organisationen sowie darüber hinaus für kirchliche und soziale Einrichtungen unabhängig von ihrem Sitz: „Beispielsweise könnte auch die Solidargemeinschaft ‚GeHiH‘ den Raum mietfrei nutzen.“ Die Unkostenpauschale von 35 Euro, die auch das Entgelt für Raumreinigung, Heizung und Wasserverbrauch abdecke, werde allerdings in jedem Fall berechnet: „Außerdem sind 100 Euro Kaution zu hinterlegen und der Raum besenrein zu hinterlassen.“
Bereits herumgesprochen habe sich die Widmung des Raumes als Trauzimmer. „Im kommenden Jahr wollen sich bereits zwei Paare hier das Jawort geben.“ Bei drei Gegenstimmen gab der Gemeinderat nach kurzer Diskussion seine Zustimmung zu der vom Netzbetreiber Vodafone beabsichtigten Aufschaltung eines LTE-(„4G“-)Richtfunksenders auf der früheren Faurecia-Halle. Laut den von Vodafone vorgelegten Gutachten und Stellungnahmen wird die neue Breitband-Funkstation die gesetzlichen Strahlungsgrenzwert- und Abstands-Richtlinien einhalten.
200 Euro Zuschuss erhält die Spielvereinigung Trabitz für ihre Nachwuchsarbeit: „Zurzeit spielen 17 Trabitzer Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in den Nachwuchs-Fußballmannschaften der Spielgemeinschaft Tremmersdorf/Trabitz/Neustadt am Kulm“, gab Bürgermeisterin Pepiuk zur Kenntnis. Förmlich gewidmet und „getauft“ wurde die 75 Meter lange Erschließungsstraße im Preißacher Baugebiet „Am Bühl“: Dieser Siedlungsname wird auch der Straßenname sein.
Sein Einverständnis erklärte der Gemeinderat mit den Bauanträgen für ein Zweifamilienhaus mit Garage und Carport (Grub) sowie der Firma STS (Wiederinbetriebnahme dreier stillgelegter Blockheizkraftwerke als Nahwärmenetz-Notversorgung, Blankenmühle). Zu den Planunterlagen der Stadt Pressath für den Solarpark Altendorf und die Erweiterung des Industriegebiets Döllnitz beließ es das Gremium bei der Feststellung, dass Belange der Gemeinde Trabitz nicht berührt würden.
Abschließend informierte Bürgermeisterin Pepiuk, dass die Nahwärmeversorgung für den Ort Trabitz ihren Betrieb aufgenommen habe. Die Übergabetechnik in den Nutzerhaushalten werde zügig montiert, soweit das noch nicht geschehen sei. Ferner sei für 2020 vorgesehen, in der Gemeindehalle „Alte Säge“ eine Entlüftungsanlage einzubauen.
Spielen und Basteln an Heiligabend
„Wir warten aufs Christkind“: Für Heiligabend, 24. Dezember, lädt die Gemeinde alle Kinder zwischen vier und zwölf Jahren ein, sich von 10 bis 14 Uhr im Schulhaus Burkhardsreuth mit Spielen, Basteln und Singen auf eine schöne Bescherung einstimmen zu lassen. Von den Eltern wird ein Beitrag von fünf Euro je Kind für Mittagessen und Bastelmaterial erbeten. Anmeldungen bis 20. Dezember beim gemeindlichen Jugendbeauftragten Bernhard Dötsch, Telefon 0151/58065892, oder Mail ka-trabitz[at]t-online[dot]de. (bjp)













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.