Trausnitz
01.05.2023 - 08:54 Uhr

Engie setzt auf Kraftwerksgruppe Pfreimd

Die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Ilse Aigner, besucht die Kraftwerksgruppe Pfreimd. Die Energiewende steht dabei im Mittelpunkt der Gespräche

Anhand eines Modells zeigt stellvertretender Werksleiter Andreas Prem (rechts) der Landtagspräsidentin Ilse Aigner den Aufbau der Kraftwerksgruppe Pfreimd. Mit im Bild Ralf Schürkamp, Geschäftsführer Engie Deutschland Erneuerbare GmbH (Zweiter von rechts) und CSU-Vorsitzender Reinhard Schwarz (links). Bild: bnr
Anhand eines Modells zeigt stellvertretender Werksleiter Andreas Prem (rechts) der Landtagspräsidentin Ilse Aigner den Aufbau der Kraftwerksgruppe Pfreimd. Mit im Bild Ralf Schürkamp, Geschäftsführer Engie Deutschland Erneuerbare GmbH (Zweiter von rechts) und CSU-Vorsitzender Reinhard Schwarz (links).

Die Energiewende ist derzeit ein beherrschendes Thema bei vielen Entscheidungen der Politiker. Von ihrem Gelingen hängt die Zukunft kommender Generationen ab. Die Speicherung der regenerativen Energien und die Netzstabilität sind dafür ausschlaggebende Faktoren. Gerade auf diesen Themenfeldern leistet die Kraftwerksgruppe Pfreimd einen unverzichtbaren Beitrag, der von den verantwortlichen Mandatsträgern sehr hoch eingeschätzt wird. Dies erklärt auch, warum immer wieder politische Entscheidungsträger den Weg ins Pfreimdtal finden, um sich hier an Ort und Stelle einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Kraftwerksgruppe Pfreimd mit ihren imposanten Anlagen zu verschaffen.

Daher hat auch die Landtagspräsidentin Ilse Aigner die Einladung des CSU-Ortsverbandes sehr gerne angenommen. Für die ehemalige Energieministerin ist Elektrotechnik eine persönliche Passion und ihr Fachwissen auf diesem Gebiet beeindruckte die Fachleute vor Ort. In seiner Begrüßung stellte der CSU-Ortsvorsitzenden Reinhard Schwarz die Bedeutung der Kraftwerksgruppe für die Gemeinde Trausnitz heraus. Als Arbeitgeber stellt sie 20 qualifizierte Arbeitsplätze zur Verfügung und für die Belange der örtlichen Vereine hat sich die Kraftwerksgruppe schon öfters als großzügiger Sponsor gezeigt.

Speicher ausbauen

Der Geschäftsführer der Engie Deutschland Erneuerbare GmbH, Ralf Schürkamp stellte der Landtagspräsidentin die Unternehmensgruppe vor. Mit ihren 5000 Mitarbeitern an 50 Standorten in ganz Deutschland steht Engie Deutschland für gebündelte Kompetenz beim Übergang zur Klimaneutralität. Weltweit erzeugt Engie 38 GW aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 soll laut Ralf Schürkamp der Anteil weltweit auf 80 GW ausgebaut werden. Dies ist aber nur möglich, wenn entsprechend Speicherkapazitäten vorhanden sind. Darin liegt das große Zukunftspotential der Kraftwerksgruppe Pfreimd.

Weitere Millionen-Investition

Die einzelnen Komponenten und deren Aufgaben erläuterte Andreas Prem, der als stellvertretender Kraftwerksleiter für die technischen Anlagen zuständig ist. Die Besonderheit liegt darin begründet, dass die Laufwasser- und Pumpspeicherkraftwerke Strom erzeugen und speichern gleichzeitig können. Allein die Speicherkapazität des Kainzmühlspeichers und des Hochspeichers würden 600 MWh betragen. Im Werk Tanzmühle ist seit 2018 ein Batteriespeicher in Betrieb, der mit einer Kapazität von 12,5 MWh zu den größten seiner Art zählt.

In den Jahren 2024/25 steht die Sanierung der Kainzmühlsperre an, die mit einem Kostenvolumen von 15 Millionen Euro angesetzt wird. Davon gehen auch etliche Aufträge in das heimische Handwerk.

Den beachtlichen Beitrag der Gemeinde Trausnitz zur Energiewende strich Bürgermeister Martin Schwandner heraus. "Wir brauchen eine verlässliche Politik gerade für den ländlichen Raum", lautet seine unmissverständliche Forderung an die Landtagspräsidentin. Dreiviertel der ländlichen Bevölkerung heizen mit Holz. "Für die ist die momentane Energiepolitik ein Schlag ins Gesicht", kritisierte das Gemeindeoberhaupt. "Die Energiewende darf nicht auf den Schultern des ländlichen Raums ausgetragen werden." Bei dem anschließenden Rundgang durch die Turbinenhalle zeigte sich die Landtagspräsidentin sehr beeindruckt von der Kraftwerksgruppe Pfreimd.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.