Trausnitz
06.10.2018 - 16:16 Uhr

Jugend gut im Schuss

Die Jugendarbeit ist im Schützengau Nabburg gut bestellt. Einen Beleg dafür liefert das Gaujugendschießen. 87 Teilnehmer aus 12 Vereinen liefern sich einen spannenden Wettkampf.

Das Gaujugendschießen war wieder ein Gradmesser der Leistungsfähigkeit. der Jungschützen. Die erfolgreichsten Teilnehmer wurden mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet. Die Preise übergaben: Schützenmeister Martin Wolf (rechts), Gauschützenmeister Johann Dirrigl (Zweiter von rechts), Gaujugendleiter Andreas Wilhelm (links) und Bürgermeister Martin Schwandner (Dritter von links). Bild: bnr
Das Gaujugendschießen war wieder ein Gradmesser der Leistungsfähigkeit. der Jungschützen. Die erfolgreichsten Teilnehmer wurden mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet. Die Preise übergaben: Schützenmeister Martin Wolf (rechts), Gauschützenmeister Johann Dirrigl (Zweiter von rechts), Gaujugendleiter Andreas Wilhelm (links) und Bürgermeister Martin Schwandner (Dritter von links).

Für die „Burgschützen“ aus Trausnitz war die Organisation einer solchen Veranstaltung eine große Herausforderung, die sie bestens gemeistert haben. Im neuen Schützenheim, das zwar noch nicht eingeweiht, aber bereits voll funktionsfähig ist, fand der Schützennachwuchs beste Voraussetzungen. Die Jugendleiterinnen Franziska Wolf und Karina Schober hatten sich voll ins Zeug gelegt, damit alles wie am Schnürchen ablaufen konnte. Dafür ernteten sie vom Gauschützenmeister Johann Dirrigl großes Lob, der sich besonders über den sehr guten Besuch zur Siegerehrung freute. Der heimische Schützenmeister, Martin Wolf, war sichtlich stolz, die neue Schießanlage vorstellen zu können, die ihre Feuertaufe mit Bravour bestanden hat. Für die jungen Schützen ist das Gaujugendschießen ein Gradmesser ihrer Leistungsfähigkeit. Noch sind sie in den laufenden Schießbetrieb nicht integriert, wollen aber doch wissen, wo sie mit ihrem Können stehen.

Gaujugendleiter Andreas Wilhelm blieb es vorbehalten, die Siegerehrung durchzuführen. Die erfolgreichen Schützen wurden mit Geld- und Sachpreisen belohnt. Der Wettkampf wurde in den vier Klassen Bambini, Schüler, Jugend und Junioren mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole ausgetragen. Von den zwölf teilnehmenden Mannschaften traten als Meistbeteiligte die Vereine „Plassenberg Gleiritsch“ mit 18 Schützen an den Schießstand, gefolgt von der „Schützengesellschaft Nabtal Wölsendorf“ mit 12 Teilnehmern und den „Ehebachtalerschützen Holzhammer“ mit 11 Teilnehmern. Die ausgelobte Schützenscheibe gewann Josef Schießl vom Schützenverein Wölsendorf mit einem 31,8 Teiler.

Hintergrund:

In den vier Klassen waren erfolgreich: Bambini-Einzel: Hanna Kurz (181 Ringe), Timo Burger (180 Ringe), Lukas Hanauer (177 Ringe).

Bambini-Mannschaft: Frotzersricht (526), Pfreimd (511), Guteneck (391).

Schüler-Einzel: Anna Wagner (176 Ringe), Bastian Leitl (165 Ringe), Johanna Schießl (160 Ringe).

Schüler-Mannschaft: Wölsendorf (463), Guteneck (420), Stulln (389).

Jugend-Einzel: Andreas Köppl (367 Ringe), Sonja Prüll (354 Ringe), Josef Schießl (348 Ringe).

Jugend Mannschaft Gleiritsch (1026), Wölsendorf (986), Pfreimd (980).

Junioren-Einzel:Melina Bartmann (379 Ringe), Anna Pentner (378 Ringe), Fabian Rockinger (373).

Junioren-Mannschaft: Holzhammer (1100), Knölling (1094), Holzhammer II (1068).

Glück: Bambini Lukas Hägler (65,1 Teiler), Schüler Bastian Leitl (81 Teiler), Jugend (Johannes Mutzbauer (67,1 Teiler), Junioren Celina Dolge (39,8 Teiler).

Fest: Dominik Schwandtner (63,5 Teiler), Anna Pentner (99,6 Teiler), Leonhard Brey (111,7 Teiler).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.