Die Jahrestagung der Oberpfälzer Kreisfachberater findet traditionell zum Ende des Jahres statt, heuer in Trausnitz. Einerseits wird auf ein umfangreiches Jahresprogramm zurückgeblickt – andererseits werden die Weichen für das kommende Jahr gestellt. Die Tagung mit Vertretern aus allen Oberpfälzer Landkreisen und den Gartenämter der Städte Regensburg und Weiden dient auch dazu, die gemeinsame Arbeit untereinander abzustimmen und mit den im Gartenbau tätigen Verbänden zu koordinieren.
In seinem Jahresbericht informierte Harald Schlöger, erster Vorsitzender der Oberpfälzer Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, aus Tirschenreuth über die aktuellen Ereignisse. Breiten Raum wird 2023 die Ausbildung von zertifizierten Obstbaumpflegern einnehmen, mit der sichergestellt werden soll, dass auch in der Oberpfalz genügend Fachleute für den fachgerechten Obstbaumschnitt zur Verfügung stehen. Streuobstwiesen seien Hotspots der Artenvielfalt, durch fehlende Pflege sind aber viele abgängig. So geht wertvoller Lebensraum und ein Stück Kulturgeschichte nach und nach verloren.
Wichtige Themen waren auch die Weiterentwicklung der Gartenzertifizierung "Naturgarten - Bayern blüht", mit der beispielhafte artenreiche Gärten in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Kreisfachberater führen diese Zertifizierung durch und geben im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit, den einen oder anderen Tipp zur Weiterentwicklung der Gärten.
Auch zum Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gibt es klare Aussagen. Die Kreisfachberatung steht hinter dem Wettbewerb, weil der ganzheitliche Ansatz mit Berücksichtigung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte sehr zeitgemäß ist und Dörfern viele Chancen bietet. Ein Ausbau der Beratungsleistungen verschiedener Akteure, bessere Prämien für die teilnehmende Dörfer und eine bessere Vernetzung des Wettbewerbes mit anderen Förderprogrammen wie der Dorferneuerung könnten helfen, den zurückgehenden Teilnehmerzahlen entgegen zu wirken.
Mit dem Ausbau des Gartentourismus, den Bauhofschulungen im Rahmen des „Blühpakts Bayern“ und der Anpassung des öffentlichen und privaten Grüns an die Herausforderungen des Klimawandels kommen weitere Tätigkeitsfelder hinzu, die zeitlich die umfangreiche Arbeit der Kreisfachberater weiter belasten.
Die Initiative zur Förderung naturnaher Gärten unter dem Motto "Vielfaltsmacher" wird fortgesetzt. Beim dazugehörigen Wettbewerb hat die Oberpfalz überragend abgeschnitten; die Preisträger in beiden Kategorien, Sinzing (Landkreis Regensburg) und Neunaigen (bei Wernberg-Köblitz) kamen beide aus der Oberpfalz.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.