Trausnitz
18.07.2023 - 14:35 Uhr

Trausnitzer Landkindergarten darf sich nun "Kita für Europa" nennen

Der Landkindergarten Trausnitz ist nun "Kita für Europa" und mächtig stolz darauf: Er ist der erste in der Oberpfalz, der damit ausgezeichnet wird.

Die Auszeichnung "Kita für Europa" wurde beim „Fest der Vielfalt“ nochmals in den Mittelpunkt gerückt. Immerhin haben den Titel nur vier Einrichtungen in Bayern erhalten.

Die Buben und Mädchen des Landkindergartens und der Grundschule Trausnitz feierten ein „Fest der Vielfalt“ auf dem Schulgelände. Neun verschiedene Aktionsbereiche, die Ländern aus allen Kontinenten zugeordnet waren, mussten in gemischten Gruppen bewältigt werden. Kulinarisch wurden die Teilnehmenden mit internationalen Gerichtsvariationen verwöhnt, die die Eltern zubereitet hatten.

Das Fest bildete den Höhepunkt des Jahresthemas „Gemeinsam sind wir Alle!“. Das Team des Landkindergartens ist für sein Engagement im Hinblick auf die Vermittlung des europäischen Gedankens mit der Europa-Urkunde 2023 des Bayerischen Staatsministeriums für Europaangelegenheiten und Internationales ausgezeichnet. Bei einem feierlichen Festakt im kleinen Rahmen überreichte Staatsministerin Melanie Huml die Urkunde mit den Worten: „Ein Jahresthema strukturiert die pädagogische Arbeit während eines Kindergartenjahres. Die Kinder lernen unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Traditionen kennen. Die Pädagoginnen im Landkindergarten leisten eine hervorragende Arbeit, auf die sie sehr stolz sein können“.

Im Jahresprogramm wurden neben vielen anderen Aktionen 70 Kindergärten auf der ganzen Welt postalisch angeschrieben und um Rückmeldung und Vorstellung der eigenen Einrichtung gebeten. So entstanden Kontakte nach Polen, England, Australien und Tschechien, die weiterhin aktiv gepflegt werden.

Der Landkindergarten Trausnitz darf sich nun neben dem Zertifikat „Naturparkkindergarten“ auch „Kita für Europa“ nennen. Das Team unter der Leitung von Sabine Maderer begreift die Auszeichnung "als Motivation, um neue, außergewöhnliche sowie kreative Handlungsstrategien für die kommenden Jahre zu entwickeln".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.