Auf ihren langen Strecken legen sie mit Durchschnittsgeschwindigkeiten bis zu 120 Stundenkilometern Hunderte von Kilometern zurück. Auch die Mitglieder der Reisevereinigung Pegnitz mit Einsatzstellen in Immenreuth, Kirchenlaibach, Pressath und Thurndorf fieberten im Sommer 2023 der Rückkehr ihrer Tiere von den Langstreckenflügen entgegen. Insgesamt kamen 11.834 Tauben zum Einsatz.
Die Wettflüge jeweils von Mai bis September faszinieren die Züchter, wie RV-Vorsitzender Josef Dötsch anmerkte. Quer durch Deutschland und ins benachbarte Ausland sind die schnellen Flieger zunächst im Tauben-Express unterwegs, bevor sie an Auflass-Orten, wie zum Beispiel in Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Kusel oder Wertheim in Richtung Heimatschlag starten.
Die Reisetaubenausstellung im Züchterheim der Tremmersdorf/Speinsharter Kleintierzüchter nutzten die Züchter der Reisevereinigung auch für eine Rückschau auf das Renngeschehen des Jahres 2023. Umfangreich war die Ehrenpreisliste, die Dötsch erläuterte. In der Zusammenstellung verwies die Reisevereinigung bei Beteiligung von 29 Züchtern auf 13 Wettflüge für Alttauben und 6 Jungtauben-Flüge mit bis zu 17.653 Preiskilometern für die jeweils fünf besten Tauben.
RV-Meister-Urkunden und RV-Pokal-Preise überreichte der Vorsitzende insgesamt über 50 Mal. Bemerkenswert waren unter anderem die Erfolge von Rudolf Fremuth, Gerd Wessels, Gerhard Brunner, Josef Dötsch, Willi Lehner, Willi Büttner, Norbert Prechtl und Manfred Müller in unterschiedlichen Kategorien, zum Beispiel bei den Altflug- und Jungflugmeisterschaften mit den fünf besten Tauben und von Alberto Cogtayo, Rudolf Fremuth, Gerd Wessels, Alfred Kreuzer und der SG Kunnert.
Über Meisterehren für Tauben auf Flügen über 400 Kilometer durften sich Rudolf Fremuth, Josef Dötsch und die SG Dippl freuen. Insgesamt enthielt die Ehrenpreiseliste über 250 Auszeichnungen. Verbandsmedaillen in Silber errangen Gerd Wessels und die Schlaggemeinschaft Dippl. Die Bronzemedaillen für Jungflüge gingen an die Schlaggemeinschaft Kunnert und Rudolf Fremuth. Die Preisverteilung endete mit der Überreichung einer Sportuhr an Willi Lehner. Im Rahmen einer Schlussbilanz über das Wettkampfgeschehen des Jahres 2023 erhielt das Duo Rudolf Fremuth und Gerd Wessels besonderes Lob. Beide Züchter unterhalten eine gemeinsame Zuchtstation.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.