Tremmersdorf bei Speinshart
24.09.2025 - 10:50 Uhr

Getupfte Schönheiten: Dalmatiner-Ausstellung lockt Hundeliebhaber nach Tremmersdorf

Ideale Proportionen, viel Ausstrahlung, ein ausgeglichenes Wesen, ein exaktes Gangwerk und ein prächtiges Haarkleid spielen bei einem deutschlandweiten Dalmatiner-Wettbewerb eine wichtige Rolle.

„Die Liebe eines Hundes kann man nicht erklären, man muss sie erleben“, betonte am Wochenende ein Experte der Dalmatinerzucht. Der Schweizer Emil Isenring war Richter bei der Spezial-Rassehunde-Ausstellung in Tremmersdorf. Der beschauliche Ort in der Gemeinde Speinshart ist seit über 30 Jahren ein Treffpunkt für Dalmatiner-Freunde. Offiziell von der Landesgruppe Süd des Dalmatinervereins Deutschland (DVD) veranstaltet, konnten die Besucher am Sonntag 68 getupfte Vierbeiner beobachten und bestaunen.

Im Ring auf dem weitläufigen Wiesengelände des Tremmersdorfer Kleintierzuchtvereins stand mit Spezialzuchtrichter Emil Isenring ein neues Gesicht. Er bewertete fachmännisch die typischen Merkmale der Edelrasse und vergab Noten von „vorzüglich“ bis „disqualifiziert“. Die „zweibeinigen Begleiter“ fieberten den Ergebnissen der Zulassungsprüfung entgegen, die Monika Pehr durchführte. Zudem waren Anwartschaften auf die Titel Deutscher Champion, Deutscher Jugend-Champion und Sieger der Veteranenklasse gefragt.

Der Zuchtrichter entschied über die Vergabe der Anwartschaften. Die Klasseneinteilung war vielfältig. Es gab Tagessieger der „Best Puppy-Klasse“, „Best of Breed“ oder einen Gewinner der Veteranenhunde. Bei den Zuchtzulassungen fielen die einfallsreichen und schillernden Namen auf. Die Bezeichnungen reichten von Dalmundis Flower Power über Blanche Moulin Rouge von Stella Matutina bis zu Dolce Hazelnut Heaven.

Ob als hervorragend eingestuft oder bei der Präsentation und Prüfung durchgefallen: Landesgruppenvorsitzende Nicole Weps tröstete über manche Enttäuschung hinweg: „Heute wird benotet und nicht verurteilt.“ Jeder der 68 Teilnehmer hatte in den Stunden der Schau und der Entscheidungen über Zuchtzulassungen den schönsten und besten Dalmatiner der Welt. Dieser Feststellung schlossen sich auch Josef Kaufmann, langjähriger Organisator der Ausstellung vor Ort, und Carina Grabowski, Mitglied des Organisationsteams, an.

Als „Best of des Tages“ (BOB) wurden die Schönheiten „Qurumi Chocavia Nocciole von Stella Matutina“ und „Benallas Hope vom Fleckenherz“ ausgezeichnet. Zusätzlich gab es einen Goldpokal für den Vierbeiner mit den „schönsten Dalmatiner-Ohren“. Der Service und das Küchenteam des Kleintierzüchtervereins erhielten viel Anerkennung.

Der Ursprung des Dalmatiners

Die getupften Vierbeiner sind auf vielen Gemälden in Kirchen und Fürstenhäusern zu sehen, zum Beispiel auf dem Altarbild „Madonna mit Jesus und Engeln“ in der Kirche „Gospa od anđela“ in Kroatien und auf einem Fresko in Zaostrog in Dalmatien. Daraus leite sich der Ursprung des Dalmatiners im Mittelmeerraum und in der historischen Provinz Dalmatien ab. Die ersten Beschreibungen fand man im kroatischen Bistum Đakovo.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.