Es war erst der zweite Test dieser Art im gesamten Landkreis Neustadt/WN der nach den neuen Richtlinien vorgenommenen Ausbildung. Auf die Abschlussprüfung vorbereitet wurden die Kameraden von Kommandant Markus Hefner, Atemschutzwart Thomas Pscherer und Gruppenführer Michael Rodler.
In zwölf Übungseinheiten wurden die Absolventen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Mit dem Bestehen wird die Qualifikation „Truppführer“ erreicht. Somit ist der Weg frei für weiterführende Lehrgänge auf der Feuerwehrschule, für Maschinisten- oder Atemschutzlehrgänge.
Die Abschlussprüfung bestand aus einem schriftlichen Teil mit 15 Fragen und einem praktischen Teil. Im Vorfeld müssen acht Trupp- und zwei Gruppenaufgaben vorbereitet und geübt werden. Am Prüfungstag legte dann Kreisbrandmeister (Ausbildung) Andreas Götz vier Truppaufgaben sowie die zwei Gruppenaufgaben fest.
Die Tremmersdorfer Prüflinge hatten folgende Truppaufgaben zu erfüllen: Auf- und Abbau einer Saugleitung zwischen einer offenen Wasserentnahmestelle und Löschfahrzeug - hier wurden Wasser- und Schlauchtruppführer bewertet -, Unterstützung des Gruppenführers beim Erkennen einer Gefahrgut- oder Stoffkennzeichnung über Funk, Halten und Rückhalten mit der Feuerwehrleine. Bei den beiden Einsatzübungen hatten die Jugendlichen folgende Aufgaben zu meistern: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person, Absichern der Unfallstelle, Aufbau eines Brandschutzes sowie Erste Hilfe. Die zweite Aufgabe lautete: Brand eines Müllcontainers, Brandbekämpfung mit drei C-Rohren, Wasserentnahme aus Hydrant.
Die Prüfer - die Kreisbrandmeister Andreas Götz und Reiner Kopp sowie Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz - waren erfreut über die guten bis sehr guten Leistungen der Prüflinge. Sie lobten ausdrücklich den guten Ausbildungsstand der Tremmersdorfer Feuerwehr. Bei der abschließenden Zeugnisübergabe im Gasthaus Schmid freute sich Götz über den guten Verlauf der Prüfung. Bei der MTA-Ausbildung sei man auf einem guten Weg, erklärte er.
Kommandant Markus Hefner zeigte sich erleichtert, dass seine Kameraden nach einem langen Weg der Ausbildung einen sehr guten Abschluss erreicht haben. Sein Dank galt auch Michael Schmid, der sein Betriebsgelände für die Prüfung zur Verfügung stellte. Die Grüße der Gemeinde überbrachte zweiter Bürgermeister Roland Hörl. Gleichzeitig dankte er den Jugendlichen für ihren Einsatz sowie den Ausbildern Markus Hefner, Thomas Pscherer und Michael Rodler für die geopferte Freizeit für das Allgemeinwohl.
Vorsitzender Martin Rodler betonte, dass eine ständige Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr sehr wichtig sei. Er lud die Teilnehmer zum Schluss zu einem gemeinsamen Essen ein. Folgende Brandschützer der Tremmersdorfer Wehr stellten sich mit Erfolg der Prüfung: Matthias Diepold, Jessica Edl, Anna-Lena Gebhardt, Sophie Gebhardt, Thomas Groher, Sebastian Rodler, Matthias Rupprecht, Christopher Schleicher, Michael Schmid, Daniel Zeitler und Kevin Edl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.