Tremmersdorf bei Speinshart
08.08.2023 - 18:27 Uhr

Rostlauben und Raritäten entzücken Traktorfans in Tremmersdorf

Nicht nur den Freunden kleiner Tiere haben es motorisierte Oldtimer angetan. Mindestens 30 Jahre alte Traktoren aller Art gab es bei einer Bulldog-Parade auf dem Wiesengelände des Tremmersdorfer Kleintierzuchtvereins zu bestaunen.

Die Wörter „unverwüstlich“ und „deutsche Qualitätsware“ waren in aller Munde. Im Blick hatten die vielen hundert Besucher zirka 100 Traktoren, die es in Reih und Glied auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins Tremmersdorf/Speinshart zu bestaunen gab. Es war eine einzigartige Schau ohne Glanz und Chrom, aber mit vielen Lebensspuren. Ein Oldtimer-Stelldichein mit Enthusiasten aus der gesamten nördlichen Oberpfalz bis hinein ins Fränkische. Ein faszinierendes Szenario an Rostlauben und Raritäten zwischen Dieseldampf und tuckernden Schleppern.

TÜV geprüft

„Da stehen Tausende von PS auf der Wiese“, orakelte Cheforganisator Lukas Edl. Der Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins zeigte sich inmitten der Dampf-Rösser schwer beeindruckt von „soviel Leidenschaft über die Hege und Pflege“, die den Vehikeln zuteil wird. Bei einem Rundgang entdeckten die Besuchermassen Schlepper, die offenbar schon dem Dornröschenschlaf entrissen wurden. Bei durchwachsenem Wetter staunten die Schaulustigen zwischen Regenschauern und Sommersonne über Stahlrösser, die tatsächlich immer wieder den kritischen Bewertungen des TÜVs standhalten.

2 PS und starke Schlepper

Eine imposante Parade von Fendt und Schlütern, von Mercedes Benz und MAN, Ford, Hanomag, Fahr und Güldnern mit Baujahren ab 1952 und ab 12 Pferdestärken. Auch ein Gutbrod-Kleintraktor, Baujahr 1963, schaffte es nach Tremmersdorf. In der Ausstellungshalle erinnerte die elegante Kutsche von Thomas Edl an die Vor-Ära des Bulldogs zu Zeiten mit zwei Pferdestärken.

Gaumenfreuden und Begleitprogramm

Gut versorgt fühlten sich auch die Besucher. Für seine Spezialitäten warb Hobby-Kaffeeröster Matthias Dromann aus Wölkersdorf. Für herzhafte Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen sorgte der Kleintierzüchterverein selbst. Am Imkerstand empfahl Reinhold Ziegler, Vorsitzender des Imkervereins Kirchenthumbach, reinen Bienenhonig. Kostproben überzeugten viele Besucher von der Qualität der guten Tropfen aus der Feinbrennerei Pühl aus Filchendorf.

Vor der Halle staunte der Besucherstrom über die Holzsägekunst von Marcel Kausler aus Kastl. Kinderkarussell, Hüpfburg, Süßigkeitenstand und die exklusiven und modischen Angebote aus Filz von Beate Gillich-Rix ließen einen Kirchweihsonntag vermuten. Wegen der schlechten Wetterprognosen musste die geplante Schlepper-Rundfahrt entfallen. Dennoch zeigten sich die Veranstalter zufrieden. „Es war ein rundum gelungenes Fest für alle Generationen“, resümierte Lukas Edl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.