Triebendorf bei Wiesau
08.03.2019 - 11:05 Uhr

Dutz: Rettet die Bauern

In der Fastenzeit gehört das Fischessen der CSU zu den beliebten politischen Veranstaltungen. Die marinierten Heringe, zu denen Kartoffeln gereicht werden, würzt Bürgermeister Toni Dutz mit vielen, vor allem markigen Anmerkungen.

Den politischen Aschermittwoch der CSU leitete Vorsitzender Oliver Zrenner (rechts), der Bürgermeister Toni Dutz (links) als Redner begrüßte. In der Bildmitte Zweiter Bürgermeister und CSU-Geschäftsführer Fritz Holm. Bild: wro
Den politischen Aschermittwoch der CSU leitete Vorsitzender Oliver Zrenner (rechts), der Bürgermeister Toni Dutz (links) als Redner begrüßte. In der Bildmitte Zweiter Bürgermeister und CSU-Geschäftsführer Fritz Holm.

Wiesaus Bürgermeister Toni Dutz nutzte das Treffen, um mit einigen Politikern abzurechnen. Auch prangerte er "Fehlentscheidungen" an. Für die Unionsfamilie war der gelungene Abend im Triebendorfer "Dorfstüberl" ein willkommener Anlass, bei gemütlicher Atmosphäre Bürgernähe zu zeigen. Für viel Beifall sorgten zweifellos die Rundumschläge und Seitenhiebe, die Toni Dutz während der Veranstaltung aus- und verteilte.

"Wenn man die Nachrichten verfolgt, meint man, wir leben in einer unruhigen Zeit", klagte der leidenschaftliche Kommunalpolitiker in seiner Aschermittwochsrede. "Die Sicherheit unserer Bürger ist uns wichtig", bekannte er. "Die Leute fordern hier ein gewisses Grundbedürfnis, das auch erfüllt werden muss." Kein gutes Haar ließ Dutz an der Großen Koalition.

In den Fokus seiner spitzen Bemerkungen rückten natürlich die Oppositionsparteien, deren Politik er kritisch beleuchtete. "Das Volksbegehren war eine gezielte Aktion, um eine bestimmte Berufsgruppe zu schädigen", beklagte Toni Dutz. "Niemand las das Kleingedruckte, kaum einer erkannte dessen Inhalte." Er habe nicht unterschrieben. "Rettet die Bienen, aber rettet auch die Bauern wäre durchaus sinnvoller gewesen."

Dorferneuerung

Einen Blick warf der Aschermittwochs-Redner auch auf die Gemeindepolitik und die Maßnahmen, "die bereits griffbereit in den Schubladen liegen". Dutz bekannte: "In Wiesau gibt es viel zu tun." Er verwies auf die Sanierung des Bahnhofs. Die Ärmel werde man auch in Triebendorf hochkrempeln, kommentierte er die geplante Dorferneuerung. Das künftige interkommunale Gewerbegebiet sei im Wachsen. Mit etwas Sorge betrachtete er aber die Tatsache, dass dort weitere Grundstücke gebraucht, derzeit aber von den Eigentümern nicht zur Verfügung gestellt würden.

Kein "Wunschkonzert"

"Zweifellos wird Wiesau mit seiner guten Infrastruktur zu einem bedeutenden Logistikstandort mit einem attraktiven Grundstücksangebot werden." Man könne sich die Interessenten nicht aussuchen. "Wir sind hier nicht in einem Wunschkonzert." Mit Sorge verfolge er die aktuelle Diskussion um die Krankenhäuser in der Region. Toni Dutz: "Ob welche dem Rotstift geopfert werden, bleibt abzuwarten." Dutz versprach, auch künftig seine Standpunkte deutlich zu vertreten. "Die Leute verlangen von mir Ehrlichkeit. Die spannenden Themen, die aber auch Ideen fordern, werden so schnell nicht weniger", fasste Bürgermeister Dutz zusammen, um sich wenig später - hemdsärmelig - den Schafkopfkarten und seinen Freunden zu widmen.

Im Triebendorfer "Dorfstüberl" referierte Bürgermeister Toni Dutz über aktuelle Themen auf kommunaler und überörtlicher Ebene. Mit kritischen Anmerkungen ging er wenig sparsam um. Bild: wro
Im Triebendorfer "Dorfstüberl" referierte Bürgermeister Toni Dutz über aktuelle Themen auf kommunaler und überörtlicher Ebene. Mit kritischen Anmerkungen ging er wenig sparsam um.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.