Trisching bei Schmidgaden
21.07.2022 - 14:36 Uhr

Heimatfest in Trisching kombiniert mit einer Nachprimiz

Nach zweijähriger Pause, bedingt durch Corona, feierte der Trachtenverein Trisching das Heimatfest im Magdalenental. Dabei beging Pater Pius, der den Gottesdienst hielt, seine Nachprimiz.

Die Kinder und Jugendlichen zeigten am Nachmittag, was sie gelernt haben. Bild: ral
Die Kinder und Jugendlichen zeigten am Nachmittag, was sie gelernt haben.

Die beteiligten Vereine trafen sich am Morgen auf dem Dorfplatz in Trisching, von dort aus machte man sich auf den Weg ins Magdalenental. Dort hatten die vielen freiwilligen Helfer alles vorbereitet, um ein tolles Fest zu feiern. Dieses Jahr gab es eine Besonderheit, denn im Juni wurde der Passionistenpater Pius zum Priester geweiht. Dieser machte sein Praktikum im letzten Jahr in der Pfarreiengemeinschaft Schmidgaden-Trisching-Rottendorf. Darum entschloss er sich, seine Nachprimiz in allen drei Orten zu halten. Am Vortag war er bereits in Rottendorf.

Nachdem die Vereine auf dem Festgelände eingetroffen waren, begann der feierliche Gottesdienst; er wurde zelebriert von Pater Pius in Konzelebration mit Pfarrer i.R. Richard Salzl. In seiner Predigt ging Pater Pius auf den Begriff Heimat ein und was er in religiöser Hinsicht bedeutet. Nach dem Gottesdienst übergaben der Sprecher des Pfarrgemeinderates Schmidgaden-Trisching, Karl Meier, sowie die Laienvertreter aus Rottendorf das gemeinsame Geschenk für den Primizanten.

Nach dem Gottesdienst folgte der Frühschoppen. In diesem Jahr gab es auch wieder die Möglichkeit, sein Mittagessen im Magdalenental einzunehmen. Neben Steaks und Bratwürste gab es Spanferkel und Braten. Viele nutzten die Gelegenheit. Am Nachmittag folgten dann die Auftritte der Kindergruppe des Heimat- und Trachtenvereins. Den Abschluss bildete ein Schuhplattler. An diesem Tag wurde noch lange gefeiert im Magdalenental.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.