Tröbes bei Moosbach
01.09.2024 - 09:42 Uhr

Katholische Landjugendbewegung Tröbes feiert 40. Geburtstag

Die Jugendlichen von damals sind ins Alter gekommen: Die Katholische Landjugendbewegung Tröbes feiert 40-jähriges Bestehen mit einem Wochenende voller Veranstaltungen.

Die Katholische Landjugend (KLJB) feiert ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum. Schnell traten nach der Vereinsgründung viele junge Leute aus Tröbes und er Umgebung bei. Darüber freute sich besonders der damalige Gründungspfarrer Josef Zapf (sitzend, erste Reihe, Fünfter von rechts). Archivbild: gi
Die Katholische Landjugend (KLJB) feiert ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum. Schnell traten nach der Vereinsgründung viele junge Leute aus Tröbes und er Umgebung bei. Darüber freute sich besonders der damalige Gründungspfarrer Josef Zapf (sitzend, erste Reihe, Fünfter von rechts).

Die Katholische Landjugendbewegung Tröbes feiert von Freitag, 6. September bis Sonntag, 8. September ihr 40-jähriges Vereinsjubiläum. Die Durchsicht der Vereinschroniken brachte besondere Ereignisse wie die Gründung des Vereins im Jahr 1984 und die Bannerweihe im Jahr 1988 ans Licht.

Die Jugendarbeit im Altlandkreis Vohenstrauß erlebte 1984 einen enormen Aufschwung. Damals war Johannes Rupprecht der Vorsitzende des Arbeitsgemeinschafts-Vereins und leitete ein engagiertes Team. In vielen Dörfern gründeten sie neue Gruppen der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) oder belebten bereits vorhandene wieder.

Eines Abends nahm Johannes Rupprecht telefonisch Kontakt mit Gaby Hagn auf. Sie führten mehrere Gespräche darüber, ob sie in Tröbes eine KLJB-Gruppe gründen sollten.

18 Gründungsmitglieder

Am 27. März 1984 trafen sich 18 Jugendliche aus Tröbes und Umgebung im Gasthof Bodensteiner in Tröbes zur Gründungsversammlung mit dem damaligen Pfarrer Josef Zapf aus Moosbach, sowie Johannes Rupprecht und Waltraud Härtl vom Arbeitsgemeinschafts-Verein Vohenstrauß. Zu den Teilnehmern gehörten Michael Balk, Reinhard Danzl, Silvia Danzl, Franz Eger, Heidi Gürtler, Claudia Hagn, Gaby Hagn, Gerlinde Hagn, Johann Hofmeister, Reinhard Kaiser, Roswitha Kölbl, Lydia Meiler, Georg Neuber, Hans Neuber, Hildegard Neuber,, Johann Prem , Alois Reitinger und Birgit Schafbauer.

Gaby Hagn wurde zur ersten Vorsitzenden und Heidi Gürtler sowie Johann Prem zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Birgit Schafbauer wurde Schriftführerin, und Johann Hofmeister übernahm das Amt des Kassierers.

Das Logo der KLJB zeigt Kreuz und Pflug. Das Kreuz steht dabei für Christus. In der KLJB haben junge Menschen die Möglichkeit, ihren Glauben zu suchen, ihn zeitgemäß zu entdecken und zu leben. Der Pflug symbolisiert Landwirtschaft und den allgemeinen ländlichen Raum. Die Chancen und die Herausforderungen des Landlebens sind wichtige Themen für die KLJB. Bewegung findet auf unterschiedliche Art und Weise statt: Mitglieder sollen aufeinander zugehen, in ihrem Denken und Handeln flexibel sein. Ein Ziel ist es, das Leben auf dem Land und in der Kirche jugendgerecht mitzugestalten.

Leitsätze der KLJB

In der KLJB versuchen junge Menschen, miteinander das rechte Verhältnis zu sich selbst, ihren Mitmenschen und zu Gott zu finden. Sie pflegt das offene Gespräch und die gemeinsame Aktion. Der junge Mensch übt sich, die Gemeinschaft mitzutragen, und erfährt so Freude und Mühe des eigenen und gemeinsamen Handelns. Die Landjugend versteht sich als Gemeinschaft innerhalb der kirchlichen Gemeinde auf dem Lande. Sie arbeitet verantwortlich mit an der Gestaltung des Lebens aus dem Geist des Evangeliums. Die KLJB beteiligt sich an der Entwicklung des Landes und der Gesellschaft. Ein besonderes Anliegen dabei ist die internationale Solidarität.

In den folgenden Jahren wuchs die Gruppe zusammen, es wurde viel unternommen und auf die Beine gestellt, viele Kontakte wurden geknüpft und so manche Veranstaltung ist auch heute nicht mehr aus dem örtlichen Dorfleben wegzudenken, wie zum Beispiel das Pfingstschwanzfahren, die Osterbrot-Aktion und das Johannisfeuer. Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Bannerweihe am 14. August 1988.

Einsatz hat sich gelohnt

Während der 40-jährigen Vereinsgeschichte gab es immer wieder Höhen und Tiefen. Fragt man frühere Landjugendmitglieder, sind sich aber alle einig, dass es sich gelohnt hat, sich einzusetzen für die Gruppe, das Leben im Ort und in der Kirche. Die KLJB Tröbes mit ihren Vorsitzenden Christina Feil und Michael Feneis lädt deshalb die Bevölkerung, die Vereine und ganz besonders alle ehemaligen Mitglieder der KLJB Tröbes zum Feiern ein.

Die Festlichkeiten beginnen am Freitag, 6. September, ab 19 Uhr mit dem Sommernachtsfest mit DJ Mike (Heistodl Kuch), Eintritt: 2 Euro; Samstag, 7. September, ab 19 Uhr Ehemaligenabend; Sonntag, 8. September, um 8.45 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug, 9 Uhr Jugendgottesdienst mit Neuaufnahmen, anschließend Frühschoppen mit den Schlossbergern aus Eslarn und Essen vom Smoker. Das Festzelt steht beim Anwesen Feneis in Tröbes.

Service:

Das Jubiläumsprogramm 40 Jahre KLJB Tröbes

  • Freitag, 6. September: ab 19 Uhr Sommernachtsfest
  • Samstag, 7. September: ab 19 Uhr Ehemaligenabend
  • Sonntag, 8. September: 8.45 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug, 9 Uhr Jugendgottesdienst, Frühschoppen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.