Tröbes bei Moosbach
20.06.2022 - 11:53 Uhr

Pater Ferdinand ist auf Spenden angewiesen

Die Katholische Landjugendbewegung überreicht Pater Ferdinand eine Spende über 2000 Euro. Derzeit bereitet sich der Pater auf die Rückreise in den Kongo vor. Bild: gi
Die Katholische Landjugendbewegung überreicht Pater Ferdinand eine Spende über 2000 Euro. Derzeit bereitet sich der Pater auf die Rückreise in den Kongo vor.

Pater Ferdinand bereitet sich nach der Feier seines 50. Priesterjubiläum in Tröbes auf seine Rückreise in den Kongo vor. Seine Projekte in Afrika, die Lebensverhältnisse der Einheimischen zu verbessern, kosten sehr viel Geld. Deshalb ist Ferdinand auf Spenden angewiesen. Nach dem Festgottesdienst in Tröbes meldeten sich Spender bei Pater Ferdinand, um ihn zu helfen. Viele Privatleute machten das anonym. Mehrere Vereine überreichten offen an Pater Ferdinand ihre Hilfen. So griff die Katholische Landjugendbewegung Tröbes durch Vorsitzenden Jonas Rom den Missionar mit 2000 Euro unter die Arme. Auch die Tröbeser Ministranten reihten sich mit ein. Vorsitzender Josef Schafbauer des Kriegerverein Tröbes spendierte 400 Euro, die eine Autowaschaktion dem Kriegerverein einbrachte. Damit, so Schafbauer habe der Kriegerverein Tröbes in den Jahrzehnten mit den Autowasch-Aktionen bisher insgesamt mit 32.000 Euro unterstützt. 115 Euro kamen von den Fußwallfahrern aus Pleystein, die in Tröbes bewirtet wurden und daraus der Erlös stammt, so Schafbauer. In den Kreis der Spender reihte sich auch Johann Scheuerer vom Kapellenverein Rückersrieth ein. Eine Sammlung beim Bittgang von Etzgersrieth nach Rückersrieth brachte 300 Euro an Spendengeldern ein. Diesen Betrag gab Scheuerer an Pater Ferdinand weiter. Dem Vorsitzenden der Missionsbrücke Moosbach, Bernhard Rom bat die Bevölkerung um weitere Spenden auf das Konto der Missionsbrücke e.V. bei der Raiffeisenbank Moosbach. In der Eingeborenen Sprache „Merci Mingo“, bedankte sich der Pater Ferdinand im Namen seiner Schützlinge in Afrika für die Spenden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.