Unterachtel bei Hirschbach
29.01.2020 - 13:46 Uhr

Gut aufgestellte Feuerwehr in Achtel

Zwölf Mann rücken im Schnitt aus: Ein zweites Auto wäre bei den 13 Einsätzen der Feuerwehr Achtel 2019 voll geworden. Kommandant Armin Linhard kann sich auf seine 40 Aktiven verlassen.

Einige Aktive der Feuerwehr Achtel haben sich fortgebildet und neue Aufgaben übernommen. Stehend von links der bisherige Kommandant Klaus Renner, Markus Hafner, Vorsitzende Rita Hafner, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Martin Hafner, Kommandant Armin Linhard, die drei Atemschutzgeräteträger Gerd Pirner, Johannes Appel und Dominik Schwab sowie (sitzend) Hermann Schöner, der für 40 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet wurde. Bild: rrd
Einige Aktive der Feuerwehr Achtel haben sich fortgebildet und neue Aufgaben übernommen. Stehend von links der bisherige Kommandant Klaus Renner, Markus Hafner, Vorsitzende Rita Hafner, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Martin Hafner, Kommandant Armin Linhard, die drei Atemschutzgeräteträger Gerd Pirner, Johannes Appel und Dominik Schwab sowie (sitzend) Hermann Schöner, der für 40 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet wurde.

Bei der Dienst- und Generalversammlung im Feuerwehrhaus in Achtel blickte die Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Rita Hafner, auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Verein ist auf 120 Mitglieder - davon 15 Jugendliche unter 18 Jahren - gewachsen. Die Aktivitäten reichten von der zweitägigen Fahrt in den Spessart bis hin zur Herbstkirwa, die nach dem Tod der Schwaner-Wirtin erstmals im Feuerwehrhaus gefeiert wurde.

Da Kassier Erwin Stich, auch dank zahlreicher Spenden, mit einem Plus abgerechnet hat, verkündete die Vorsitzende, dass Essen und Trinken für die Versammelten frei sind. Wärmende Mützen für den Einsatz im Winter wurden auch angeschafft.

Güllegrube ersetzt Bach

Einsätze bescherten der Feuerwehr einige Bäume, die Straßen blockierten, eine Türöffnung und ein Unfall, der sich direkt vor dem Gerätehaus ereignete. Sogar zu einigen aggressiven Wespen wurde die Wehr nach München gerufen. Auf den Klimawandel stelle sich die Feuerwehr ebenfalls ein, berichtete Kommandant Armin Linhard. Der Bach zwischen Eggenberg und Oberklausen ist trocken. Eine alte Güllegrube wurde aktiviert und soll mit Regenwasser volllaufen.

Der steigenden Anzahl der Aktiven trug die Feuerwehr mit sechs neuen Plätzen für Schutzanzüge Rechnung. Zur Freude des Kommandanten haben drei Atemschutzgeräteträger ihre Ausbildung abgeschlossen sowie Markus und Martin Hafner ein Fahrsicherheitstraining mit dem Feuerwehrauto absolviert. Ohne dessen Namen zu nennen, erwähnte Linhard noch einen Feuerwehrler, der die Ausbildung zum Zugführer und einen Kurs über Großtierrettung belegt hat. Gerätewart Rudi Linhard, der auf Kur weilt, tritt nach 25 Jahren zurück. Markus und Martin Hafner übernehmen seine Aufgaben.

Sven Wurzer der neue Vize

Der bisherige Zweite Kommandant Klaus Renner ist auch als Jugendwart für 15 angehende Feuerwehrleute gut ausgelastet. 14 davon absolvierten den Wissenstest. Heuer soll das Jugendabzeichen folgen. Problemlos ging die Wahl des stellvertretenden Kommandanten über die Bühne. Für Klaus Renner rückt Sven Wurzer nach.

Von links Vorsitzende Rita Hafner, Klaus Renner, Armin Linhard, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, der neue Zweite Kommandant Sven Wurzer, Bürgermeister Hans Durst sowie Kreisbrandmeister Michael Schmidt. Bild: rrd
Von links Vorsitzende Rita Hafner, Klaus Renner, Armin Linhard, Kreisbrandinspektor Hans Sperber, der neue Zweite Kommandant Sven Wurzer, Bürgermeister Hans Durst sowie Kreisbrandmeister Michael Schmidt.

Bleiben, so lange es brennt

Bürgermeister Hans Durst lobte den guten Ausbildungsstand. "Mittlerweile ist die Feuerwehr Achtel einer der größten Vereine in der Gemeinde"; sagte er. Der federführende Kommandant Richard Leißner informierte, dass nicht mehr die Integrierte Leitstelle zu verständigen ist, wenn jemand etwas verbrennen will, sondern die Gemeinde oder die Verwaltungsgemeinschaft. "Wichtig ist auch, dass man bei der Feuerstelle bleibt, solange es brennt und raucht", fügte er hinzu.

Abzeichen und Urkunden erhielten die neuen Atemschutzgeräteträger Johannes Appel, Gerd Pirner und Dominik Schwab aus den Händen des Kreisbrandinspektors. Hans Sperber verriet auch, wer der neue Zugführer bei der Achtler Wehr ist: Kommandant Armin Linhard hat die zweiwöchige Ausbildung in Würzburg absolviert.

Vorsitzende Rita Hafner gratulierte Hans Sperber offiziell zum Steckkreuz, das ihm Regierungspräsident Axel Bartelt für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen verliehen hat. Im Gegenzug "plauderte" Hans Sperber aus, dass Rita Hafner zur Frauenbeauftragten des Landkreises ernannt wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.