Im Gasthaus Kiener/Braun heiß er unter den Gästen die beiden Neumitglieder Bartholomäus Schwarz und Anton Grabinger willkommen. Forster ging auf die Entstehungsgeschichte der MMC ein. Da sich anfangs nur Männer in dieser Bewegung zusammenschlossen entstand die Benennung „Marianische Männer-Kongregationen“ (MMC). Im 18. Jahrhundert entstanden auch Marianische-Frauen-Kongregationen (MFC). Der Zusammenschluss hat ein einheitliches Leben und Glauben zum Ziel, um Spiritualität im täglichen Leben umzusetzen. Impulse zur Marienverehrung sind eine wichtige Richtlinie. Die Mitglieder verstehen sich als Sodalen, welche in der Gemeinschaft zusammenstehen und sich für das Allgemeinwohl einsetzen.
Josef Forster steht für eine weitere Amtsperiode als Obmann zur Verfügung. Sein Stellvertreter bleibt Georg Lorenz. Als Schriftführer wurde Anton Grabinger neu gewählt. Albert Süß bleibt im Amt des Kassiers. Als zusätzliche Mitarbeiter wirken in den kommenden fünf Jahren in der Vorstandschaft Josef Scheuerer aus Schwarzach, Franz Grabinger aus Unterauerbach und Georg Rieger aus Mitterauerbach. Kassenprüfer sind Laurenz Lorenz und Xaver Schieder. Fahnenträger bleibt Siegfried Schießl, die Fahnenbegleitung übernehmen Bartl Schwarz und Albert Süß.
Vorausschauend ist der Konvent in der Pfarreiengemeinschaft am 1. März 2020 geplant. Das „Gebet durch die Nacht“ ist am Gründonnerstag vorgesehen. Die MMC wird sich auch wieder aktiv beteiligen. Am 8. Juli 2020 jährt sich der Weihetag der Pfarrkirche St. Nikolaus in Unterauerbach zum 100. Mal. Zu diesem Anlass kommt Bischof Rudolf Voderholzer am Sonntag, 5. Juli 2020, nach Unterauerbach. Geplant ist auch ein Besuch des Bergfestes in Amberg.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.