Auf eine Fülle von religiösen Veranstaltungen für die gesamte Pfarreiengemeinschaft blickte die Katholische Landvolkbewegung (KLB) der Pfarreiengemeinschaft Kemnath-Fuhrn, Schwarzach-Altfalter und Unterauerbach zurück. Vorstandschaftsmitglied Markus Kurz erinnerte besonders an die Gestaltung des Bruder-Klaus-Tages in Altfalter, an eine Maiandacht zum Thema "Europa" oder die Weitergabe des Friedenslichtes von Bethlehem vor Weihnachten.
Aber auch gesellige Veranstaltungen wie der gemeinsame Emmausgang, eine Wanderung im Auerbachtal oder die Bewirtung einer Wandergruppe des KLB-Kreisverbandes in Mitterauerbach kamen nicht zu kurz. In vielfältiger Weise beteiligte man sich auch an den Landvolk-Veranstaltungen auf Kreis- und Diözesanebene. Diese Angebote wie Ausflüge, Einkehrtage oder Vorträge sollen auch im neuen Jahr genutzt werden. Ebenso sind die bewährten eigenen Programmpunkte wie Kreuzweg- oder Gottesdienstgestaltungen vorgesehen. Die in den letzten Jahren erwirtschafteten finanziellen Überschüsse sollen bei der nächsten Versammlung an ein passendes Projekt als Spende übergeben werden.
Beim anschließenden Vortrag von KLB-Referentin Elisabeth Sternemann aus Regensburg ging es um das aktuelle Thema "Klimaschutz - bringt ja eh nichts!?". Die Referentin zeigte anhand einiger Folien aktuelle Zahlen über die menschenverursachte Änderung des Klimas seit Beginn der Industrialisierung um 1900. Die Auswirkungen wie eine Zunahme von Wetterextremen werden in Zukunft wohl noch stärker werden.
Ob der weltweiten Dimension des Klimawandels könne und müsse jede und jeder Einzelne vor Ort einen Beitrag zur Einsparung von klimaschädlichen Gasen, insbesondere Kohlendioxid, leisten. Sternemann nannte Beispiele aus dem Bereich der Mobilität, des Konsums von Nahrungsmittel oder auch der Nutzung des Internets, wobei natürlich die persönliche Situation wie Wohnort, Arbeit, finanzielle Möglichkeiten berücksichtigt werden müsse.
Ihr Rat war, dass Klimaschutz nicht nur mit Verboten verbunden werden dürfe: Er müsse Spaß machen, damit er gelinge.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.