(hwk) Das Jubiläum startet am Samstagabend um 18 Uhr mit einem Festabend. Hierzu lädt die Wehr zu einem Kirchenzug mit zahlreichen Vereinen aus der Umgebung und einem anschließendem Festgottesdienst beim Floriansheim ein, den Pfarrer Heribert Stretz zelebrieren wird. Den Festabend und den Gottesdienst gestalten die Pressather Musikanten musikalisch.
Weiter geht es am Sonntagvormittag um 9.30 Uhr mit einem Frühschoppen im Festzelt. Größte Gaudi garantiert ab 13.30 Uhr ein Lebend-Kicker-Turnier, zu dem sich bereits mehrere Mannschaften aus der Gemeinde und der Region angemeldet haben. Dazu lädt die Wehr zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt ein. Den Festausklang gestalten die Weinwallfahrer aus Filchendorf, die in der Region bestens bekannt sind.
Eigenes Vereinsheim
An beiden Tagen gibt es zu jedem Getränk ein Los für eine Tombola, deren Verlosung ist am Sonntagabend. Als Hauptpreis gibt es einen LED Fernseher in einer Größe von 55 Zoll. Als zweiten Preis spendiert die Feuerwehr ein Spanferkelessen für 25 Personen inklusive 30 Mass Bier. Für den Drittplatzierten gibt es ein Damwildkalb. Darüber hinaus werden noch jede Menge weitere wertvolle Preise bei der Verlosung im Festzelt vergeben.
Die Feuerwehr Unterbruck ist eine der drei Ortswehren im Gemeindebereich Kastl. Offiziell gegründet wurde sie am 1. Oktober 1893. Zur Wehr gehören seit dieser Zeit die Orte Troglau und Birkhof, was der damaligen Gemeinde Unterbruck entsprach. Neben den drei Ortschaften gehören zum Einsatzbereich unter anderem ein Großbetrieb, ein Teilstück der ST 2665 sowie die Bahnstrecke zwischen Birkhof und Kemnath/Neustadt.
Alte Unterlagen besagen, dass die Ortschaft bereits vor der eigentlichen Gründung einer Feuerwehr eine eigene, zweirädrige Handdruckspritze besaß. Im Jahr 1909 wurde in eine vierrädrige Handdruckspritze investiert und zugleich das erste Spritzenhaus erbaut. Die damals neu erworbene Spritze leistete in den darauf folgenden Jahren immer wieder wertvolle Dienste. Der Vereinschronik kann man entnehmen, dass es immer wieder große Brände in Unterbruck, Troglau, Wolframshof und darüber hinaus gab.
Die erste Motorspritze kaufte die Wehr zehn Jahre nach Kriegsende 1955. Bei dem angeschafften Model handelte es sich um eine "TS 8/8" von der Firma Paul Ludwig aus Bayreuth. Diese Pumpe leistet noch heute bei den Einsätzen und Übungen treu ihren Dienst. Sie ist vermutlich die älteste, noch im Einsatz befindliche Pumpe im Landkreis Tirschenreuth. Drei Jahre lang wurde diese und die weitere Ausrüstung auf einem Dreiradauto eines Vereinsmitgliedes zu den Einsatz- und Übungsstellen transportiert, bis im Jahr 1957 ein selbst gefertigter Feuerwehranhänger in Dienst genommen werden konnte.
Das im Jahr 1909 erbaute Spritzenhaus machte 1964 einem neuen Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchtrocknungsturm Platz. Nach der Gebietsreform und der Eingliederung der Gemeinde Unterbruck in die Gemeinde Kastl gründete die Wehr im Herbst 1979 eine Frauengruppe. 1983 wurde das 90-jährige Gründungsfest groß gefeiert. Ein Jahr später wurde der Tragkraftspritzenanhänger durch einen guten gebrauchten getauscht.
Eine der weitest reichenden Entscheidungen in der Vereinsgeschichte wurde 1984 getroffen, als das einzige Gasthaus in Unterbruck schloss. Damals entschieden sich die Verantwortlichen für den Bau eines eigenen Vereinsheimes. Bereits im darauffolgenden Jahr konnte das "St. Floriansheim" fertiggestellt werden. Es bietet Platz für 60 Personen und dient seitdem als Treffpunkt für Jung und Alt.
Im "Flori", wie es liebevoll genannt wird, finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen wie Schulungen, Vereinsversammlungen, Kommandantensitzungen sowie auch Vereins- und Privatfeiern statt. Durch den Besitz einer eigenen Immobilie musste der Feuerwehrverein ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt seitdem den Namen "Freiwillige Feuerwehr Unterbruck 1893 e.V.".
Im Sommer 1993 wurde das 100-jährige Gründungsfest mit der Segnung einer neuen Vereinsfahne gefeiert. Im darauf folgenden Jahr wurde das erste Feuerwehrfahrzeug, ein "TSF", seiner Bestimmung übergeben.
Ein rund 7000 Quadratmeter großes Grundstück, das sich unmittelbar neben dem Vereinsheim befand, kaufte die Wehr im Jahr 1998. Hier entstanden in den vergangenen 20 Jahren ein schöner Kinderspiel- und ein Bolzplatz. Der weitere Teil der Wiese wird für die Leistungsprüfungen und als Festplatz genutzt. Bei passender Witterung wurde in den Wintermonaten auch schon mal eine Eisstockbahn aufgebaut.
8 Damen unter 30 Kameraden
Ein weiteres größeres Ereignis fand im Jahr 2005 mit dem Pumpenfest statt. Die Tragkraftspritze war inzwischen 50 Jahre im Dienst, zugleich bestand das Floriansheim 20 Jahre, was gebührend gefeiert wurde. Da die Feuerwehr der einzige Verein in Unterbruck ist, werden von den insgesamt fast 100 Mitgliedern viele Aufgaben wie das Maibaumaufstellen oder das Organisieren eines Dorffestes übernommen. Ebenso lädt der Verein zu verschiedenen Veranstaltungen wie Kirchweih oder Zoiglabende ein.
Derzeit zählt die aktive Mannschaft rund 30 Kameraden, darunter 8 Damen, die seit 1986 regelmäßig ihre Leistungsprüfungen ablegen. Das erste Jugendleistungsabzeichen legte die Wehr 1995 ab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.