Unterlind bei Mehlmeisel
04.04.2023 - 11:40 Uhr

Feuerwehr Unterlind bestätigt Vorsitzenden im Amt

Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich (von links), Evi Hofmann, Kommandant Raphael Pscherer, Nico Daubner, Lukas Völkl, Sigmund Geisler, Siegfried Hofmann, Zweiter Vorsitzender Walter Ehlich, Vorsitzender Winfried Prokisch, Zweiter Bürgermeister Franz Scharl und Dritte Bürgermeisterin Cathrin Seltmann. Bild: gis
Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich (von links), Evi Hofmann, Kommandant Raphael Pscherer, Nico Daubner, Lukas Völkl, Sigmund Geisler, Siegfried Hofmann, Zweiter Vorsitzender Walter Ehlich, Vorsitzender Winfried Prokisch, Zweiter Bürgermeister Franz Scharl und Dritte Bürgermeisterin Cathrin Seltmann.

28 Einsätze hatte die Feuerwehr Unterlind im vergangenen Jahr zu bewältigen: 12 Brände, 17 technische Hilfeleistungen und 2 sonstige, wie Kommandant Raphael Pscherer in der Jahreshauptversammlung auflistete. Für den Katastrophenschutz seien im Bauhof 1000 Sandsäcke eingelagert worden. Seit Oktober liefen mit der Kommune Planungen für einen Black Out. Die digitale Alarmierung sei noch nicht eingepflegt, lediglich die digitale Sirenensteuerung verbaut worden. Durch eine neue Verordnung habe der 18. Löschzug mit der Gemeinde eine Änderung im bestehenden Fahrzeugkonzept ausgeführt. Dadurch werde sich die Wehr mit Planungen für ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 als Ersatz für das Löschfahrzeug 8 beschäftigen. Im Oktober sei wieder eine Leistungsprüfung geplant. Die Feuerwehr Unterlind besteht aus 179 Mitgliedern (14 Kinder, 6 Jugendliche, 37 Aktive sowie 122 Passive und Förderer).

Vorsitzender Winfried Prokisch freute sich, dass der Hammricher Frauentag nach Corona wieder „normal“ abgehalten werden konnte. Die Bierprobe mit musikalischer Begleitung solle beibehalten werden. Im Juli ist eine Tagesfahrt nach Volkach geplant. Neugestaltet wird das Ärmelabzeichen „mit einzigartigem Merkmal“: mit einem Bild des Hammerkirchls. Sachverhalte über die Feuerwehr und deren Arbeit sowie Kenntnisse über Erste Hilfe habe die aus 14 Kindern bestehende Mini-Löschbande gelernt, berichtete Leiterin Susanne Bayer. Auch Gesellschaftliches habe einen Stellenwert. Zwei Kinder traten in die Jugendfeuerwehr über. Gruppenstunden sowie eine Kinderfeuerwehrolympiade stünden an. Laut Pamela Korn, Leiterin der Jugendgruppe, konnten nach der Winterpause und den pandemiebedingten Lockerungen ab April wieder Übungen abgehalten werden. 2022 haben die Jugendlichen 60 Stunden Ausbildung absolviert; dazu kamen 25 Stunden für Betreuer und Jugendwarte. Am Wissenstest im November nahmen vier Jugendliche teil.

Geehrt wurden für 40 Jahre Rainer Höfner, Harald Kuhbandner, Andreas Nickl, Klaus Kuhbandner und Birgit Dumler. Fabian Bauer wurde zum Feuerwehrmann befördert. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Winfried Prokisch, Vertrauensleute Siegfried Hofmann, Nico Daubner, Lukas Völkl, Evi Hofmann, Franz-Julian Pscherer und Sigmund Geißler, Kassenprüfer Sebastian Wiche und Heiko Dumler. Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich erläuterte, „dass wir momentan von einer Katastrophe in die nächste treten": erst die Corona-Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine. Auch die Feuerwehr könne davon betroffen sein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.