Die Waldnaabbrücke bei Unterwildenau ist ein imposantes Bauwerk mit Geschichte. Vom Ufer der Waldnaab betrachtet, könnte man sie fast mit der Steinernen Brücke in Regensburg vergleichen. Ein Jahr war die Brücke und damit auch die Staatsstraße für den Verkehr gesperrt. Die ursprünglich geplante Fertigstellung war für Ende 2023 geplant, musste aber wetterbedingt ausgesetzt werden. Am Donnerstag, 25. April, erfolgt nun aber die Freigabe.
Die Sanierung war darauf ausgelegt, den Bestand der historischen, neunbögigen Gewölbebrücke, deren erstes Teilbauwerk in 1805 errichtet wurde, weitgehend zu erhalten. Dies stellte der Abteilungsleiter Brückenbau beim Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach heraus. Die Brücke sei mit der Instandsetzung auf das aktuelle Verkehrslastniveau ertüchtigt und ist nun mit Schutzeinrichtungen und Absturzsicherungen nach geltenden Richtlinien ausgestattet. Neudam betonte gegenüber dem Landtagsabgeordneten Stephan Oetzinger und dem Luhe-Wildenauer Bürgermeister Sebastian Hartl, dass sich die Kosten der Sanierung auf 2,5 Millionen Euro belaufen und aus dem Brückenertüchtigungsprogramm des Freistaats Bayern finanziert werden.
Es sei bemerkenswert, dass mehr als die Hälfte des Brückenkontingents für Bayern in die Oberpfalz fließen, betonte Neudam. Oetzinger bezeichnete diese Maßnahme als Musterbeispiel, wie man Sondermittel "Brückenbau" sinnvoll einsetzen kann. War doch aus historischer Sicht gesehen der Erhalt in seiner ursprünglichen Form sinnvoller als Abbruch und Neubau. Bürgermeister Hartl sagte, dass sich Gemeinde und Bevölkerung über diese gelungene Sanierung sowie die baldige Freigabe freuen würden. Aktuell ist die Gussasphaltschicht aufgebracht, die Schutzeinrichtungen sind eingebaut und diese Woche sind mit dem Aufbringen der Fahrbahnmarkierung die letzten Arbeiten getätigt.
Waldnaabbrücke Staatsstraße 2657
- Lage: Zwischen Unterwildenau und Rothenstadt
- Neunbögige Gewölbebrücke, erstes Teilbauwerk 1805
- Sanierungszeit: ein Jahr
- Kosten: 2,5 Millionen Euro aus dem Brückenertüchtigungsprogramm des Freistaats Bayern
- Verkehrsfreigabe Donnerstag, 25. April.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.