Der Etat schließt im Verwaltungshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit rund sieben Millionen Euro, im Vermögenshaushalt mit 6,04 Millionen Euro. Darin ist eine Kreditaufnahme von 500 000 Euro bei Bedarf vorgesehen. Die Steuerhebesätze für die Grundsteuern A und B wurden bei 300 Prozent belassen. Dies entspricht der niedrigsten Quote im gesamten Landkreis. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer bleibt mit 350 Prozent ebenfalls unverändert. Kassenkredite dürfen bis zu einem Höchstbetrag von 1 000 000 Euro aufgenommen werden.
Kämmerer Tobias Ströhl gab dem Gremium einen Überblick über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben. Im Verwaltungshaushalt sind dies auf der Einnahmenseite die Grundsteuer A mit 68 000 Euro, die Grundsteuer B mit 270 000 Euro, die Gewerbesteuer mit einer Million Euro sowie die Beteiligung an der Einkommenssteuer mit 2,43 Millionen Euro und an der Umsatzsteuer mit 167 500 Euro. 2020 erhält erhält die Gemeinde 540 000 Euro an Schlüsselzuweisung, 550 000 Euro für Kindertagesstätten und 245 000 Euro sonstige Zuweisungen.
Diesen Einnahmen stehen als Ausgaben im Verwaltungshaushalt die Kreisumlage mit 1,82 Millionen Euro, die Gewerbesteuerumlage an Bund und Länder mit 100 000 Euro und die Schulverbandsumlage mit 315 300 Euro gegenüber. Für die Kindertagesstätten sind 900 000 Euro an Zuschüssen eingeplant. Für den Straßenbau und -unterhalt im Gemeindebereich sind 350 000 Euro vorgesehen, 50 000 mehr als im vergangenen Jahr, die Bauleitplanung schlägt mit 20 000 Euro zu Buche. Die Zinsbelastung beträgt 54 000 Euro.
Der Vermögenshaushalt enthält folgende größere Einnahmen: Zuschuss für den Neubau der Kindertagesstätte 2,8 Millionen Euro, Zuschuss zum Breitbandausbau 480 000 Euro sowie Zuschuss zur Sternwarte/Planetarium mit 390 000 Euro. Als größte Investitionen im Vermögenshaushalt sind der Neubau einer Kindertagesstätte (3,3 Millionen Euro), der Breitbandausbau (750 000 Euro) sowie die Sanierung der Vitusstraße (325 000 Euro) und der Straße in Zant (210 000 Euro) geplant. Weiterhin ist mit 250 000 Euro für Grunderwerb zu rechnen. Für die Feuerwehren sind 95 000 Euro veranschlagt, für Brandschutztüren in den Schulen 80 000 Euro. Weitere 140 000 Euro entfallen auf das Planetarium inklusive Straßenbau, für Biodiversität sind 85 000 Euro geplant sowie 45 000 Euro für das Kubus. Die Dorferneuerung in Thonhausen ist mit 60 000 Euro, die Dorferneuerung in Hohenkemnath mit 15 000 Euro veranschlagt, die Kläranlage mit 55 000 Euro und der Umbau des ehemaligen Brauhauses mit 50 000 Euro. Außerhalb des Haushaltes wird die Erschließung des Gewerbepark A 6, Teil 3, mit circa 168 000 Euro finanziert. Nach dem Verkauf der restlichen Grundstücke wird zum Ende des Haushaltsjahrs eine Kostendeckung erwartet. Die Verschuldung der Gemeinde steigt, sollte eine Kreditaufnahme von 500 000 Euro notwendig sein, im Haushaltsjahr 2020 auf 2,4 Millionen Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 644,99 Euro entspricht.
Der Haushalt 2020 in Zahlen
Gesamthaushalt: 13 000 000 Euro
Verwaltungshaushalt: 7 000 000 Euro
Vermögenshaushalt: 6 040 000 Euro
Zuführung zum Verwaltungshaushalt: 98 016 Euro
voraussichtlicher Schuldenstand zum 31. 12. 2020: 2 400 000 Euro
Pro-Kopf-Verschuldung zum 31. 12. 2020: 644,99 Euro
Einwohner (Stand 30. 6. 2019): 3721
Wichtigste Einnahmen
Einkommensteueranteil: 2 425 000 Euro
Umsatzsteueranteil: 167 500 Euro
Schlüsselzuweisung: 540 000 Euro
Gewerbesteuer: 1 000 000 Euro
Grundsteuer A und B: 338 000 Euro
Zuschuss für Neubau der Kindertagesstätte: 2 800 000 Euro
Zuschuss für Breitbandausbau: 480 000 Euro
Zuschuss für Sternwarte/Planetarium: 390 000 Euro
Zuweisung für Kindertagesstätten: 550 000 Euro
Miete Schulgebäude: 124 900 Euro
Konzessionsabgabe: 100 000 Euro
Wichtigste Ausgaben
Kreisumlage: 1 820 000 Euro
Gewerbesteuerumlage: 100 000 Euro
Schulverbandsumlage: 315 000 Euro
Kindertagesstätten: 900 000 Euro
Tilgung: 300 000 Euro
Darlehenszinsen: 54 000 Euro
Straßensanierung: 350 000 Euro
Bauleitplanung: 20 000 Euro
Größere Investitionen
Neubau der Kindertagesstätte: 3 300 000 Euro
Sanierung der Vitusstraße: 325 000 Euro
Erneuerung der Straße Zant: 210 000 Euro
Breitbandausbau: 750 000 Euro
Bau von Sternwarte/Planetarium inklusive Straße: 140 000 Euro
Ausstattung der Feuerwehren: 95 000 Euro
Kläranlage: 55 000 Euro
Umbau des Tierheims: 44 000 Euro
Brandschutztüren für Schulen: 80 000 Euro
Dorferneuerung Hohenkemnath: 15 000 Euro
Dorferneuerung Thonhausen: 60 000 Euro
Umbau des ehemaligen Brauhauses: 50 000 Euro
Maßnahmen zur Biodiversität: 85 000 Euro
Zuschuss für HvO-Fahrzeug: 10 000 Euro
Erweiterung des Kirchenumfelds (Seniorenwohnen): 10 000 Euro
Rathausumfeld: 20 000 Euro
Umbau/Ausstattung Kubus: 45 000 Euro
Notstromversorgung: 10 000 Euro
Fahrzeug für Hausmeister: 13 000 Euro
Anschaffung von Spielgeräten: 5 000 Euro
Grunderwerb: 250 000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.