Ursensollen
16.01.2020 - 16:26 Uhr

Neuer Imagefilm für die Gemeinde Ursensollen

Der bisherige Kurzfilm von Ursensollen ist veraltet. Deshalb entschied sich der Kulturausschuss für die Erstellung eines neuen Imagefilmes. Dabei handelt es sich um keine gewöhnliche Aufzeichnung, sondern um einen Kurzspielfilm.

Bei der Präsentation des neuen Imagefilms (von links): Bürgermeister Franz Mädler, die Hauptdarsteller Marion Baumer und Markus Ströhl sowie Komponist Max Köppl, Robert Neuber, Zweiter Bürgermeister Norbert Schmid und Dritter Bürgermeister Josef Schmaußer. Bild: exb
Bei der Präsentation des neuen Imagefilms (von links): Bürgermeister Franz Mädler, die Hauptdarsteller Marion Baumer und Markus Ströhl sowie Komponist Max Köppl, Robert Neuber, Zweiter Bürgermeister Norbert Schmid und Dritter Bürgermeister Josef Schmaußer.

Als visuelles Vorbild orientiert sich der Streifen am Filmtrailer "Willkommen bei den Sch'tis". Er wurde nach dem Prinzip eines Kinotrailers aufgebaut, der Interesse an der Gemeinde Ursen-sollen wecken soll und die Zuschauer durch eine humorige Geschichte fesselt. Dabei kommen zwei Hauptdarsteller zum Einsatz. Zu erleben ist die Wandlung eines Angestellten vom "Dorfpessimisten" zum begeisterten, künftigen Neubürger von Ursensollen.

Die Idee den Imagefilm als Kurzfilm zu verpacken kam von Robert Neuber, Geschäftsführer von "Panorama Videoproduktion" aus Pressath. Dieser betont: "Durch diese ungewöhnliche Idee wird das Außergewöhnliche der Gemeinde Ursensollen unterstrichen."

Die Gemeinde hat 38 Ortschaften und verbindet das Motto Tradition - Kultur - Fortschritt auf überraschend frische Weise miteinander. Die Kommune weist eine hohe Lebensqualität für alle Generationen auf und bietet eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten und Arbeitsplätzen attraktiver Firmen und Unternehmen. Das kulturelle Leben kommt hierbei ebenfalls nicht zu kurz. Die vielen Vereine und Veranstaltungen dienen als Beweis für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Die Mitgliedschaft im Naturpark Hirschwald, die Auszeichnung als Modellgemeinde beim "Marktplatz der biologischen Vielfalt" sowie die kommunale Stromerzeugung verweisen auf die Naturverbundenheit der Kommune.

Die Gemeinde hat mit ihren 38 Ortschaften viele kleine "Schmankerl" zu bieten, die nicht Jeder vermuten würde, was auch auf den Hauptdarsteller im Video zutrifft. Dieser wird von der Großstadt in die Druckerei "die printzen" nach Ursensollen versetzt. Der Angestellte meint, in eine ländliche Einöde versetzt worden zu sein, muss aber erkennen, dass Ursensollen äußerst lebens- und liebenswert ist. Seine Kollegin führt ihn dabei in die unterschiedlichen Vorzüge der Gemeinde ein.

Außergewöhnlich ist, dass der Imagefilm mit keinen berufsmäßigen Schauspielern, sondern mit Laiendarstellern aus Ursensollen besetzt wurde. Ehrenamtliche aus den Theatergruppen D´Haagerthaler Bauernbühne, der Theatergruppe der Kirwagemeinschaft Ursensollen sowie der Waldweihnacht der DJK Ursensollen sorgen für die Gestaltung des Videos.

Beim Neujahrsempfang stellte Bürgermeister Franz Mädler seinen Gästen den neuen Imagefilm vor. Die Anwesenden zeigten ihre Begeisterung durch anhaltenden Applaus. Mädler dankte dem Kulturausschuss der Gemeinde, der die mutige Entscheidung getroffen hat, den eher ungewöhnlichen Film produzieren zu lassen. Sein weiterer Dank galt allen Schauspielern, die sich bereit erklärt haben, mitzuwirken. Großen Respekt und einen besonderen Dank sprach Mädler den beiden Hauptdarstellern Marion Baumer aus Haag und Markus Ströhl aus Ursensollen aus, die mehrere Stunden ihrer Freizeit geopfert und diese Zeit für den Imagefilm der Gemeinde investiert haben. Auch die musikalische Umrahmung stammt aus der Feder eines Gemeindebürgers: Max Köppl aus Erlheim komponierte die Hintergrundmusik, auch ihm dankte der Bürgermeister für die hervorragende Leistung. Als kleine Anerkennung der Gemeinde würdigte Mädler die Leistung der Schauspieler mit einem eigens gewidmeten Gemeindebuch.

Der Imagefilm der Gemeinde Ursensollen kann auf der Homepage (www.ursensollen.de/page_6_8.php) angeschaut werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.