Utzenhofen bei Kastl
19.12.2018 - 11:05 Uhr

Wenn Bauern Blumen schenken

Großer Bahnhof beim Eichenseer-Hof in Freischweibach: Bauernverband, Imker, Baywa und BSV-Saaten zeichnen Landwirt Florian Eichenseer aus. Was steckt dahinter?

Der Bayerische Bauernverband, der Landesverband Bayerischer Imker, die Baywa und BBV-Saaten zeichnen beim Wettbewerb „Blühende Rahmen“ zum sechsten Mal die besten Ideen aus. Platz 1 geht dabei an Florian Eichenseer aus Freischweibach (Gemeinde Kastl, Sechster von links). Bild: aun
Der Bayerische Bauernverband, der Landesverband Bayerischer Imker, die Baywa und BBV-Saaten zeichnen beim Wettbewerb „Blühende Rahmen“ zum sechsten Mal die besten Ideen aus. Platz 1 geht dabei an Florian Eichenseer aus Freischweibach (Gemeinde Kastl, Sechster von links).

Auch heuer haben wieder zahlreiche Landwirte so genannte „Blühende Rahmen“ um ihre Äcker angelegt. Eine gemeinsamen Aktion des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayerischer Imker, der Baywa und BSV-Saaten. „Bereits seit 2011 schaffen Bauern so freiwillig wertvollen Lebensraum für Bienen und Wildtiere in Bayern“, sagte BBV-Umweltpräsident Stefan Köhler in Freischweibach, Gemeinde Kastl. Oft werden die „Blühenden Rahmen“ für Kooperationen mit Imkern oder Jägern genutzt oder auf andere pfiffige Art und Weise in den Betrieb integriert. Mit diesem Engagement haben die bayerischen Bauern 2014 den ersten „European Bee Award“ gewonnen.

Zum 100-jährigen Jubiläum des Freistaats Bayern hatte der BBV seine Mitglieder unter dem Motto „Bauern schenken Blumen“ aufgerufen, möglichst viele Blühstreifen und -flächen anzulegen und in eine interaktive Karte einzutragen.

2018 wurden allein über die bayerischen Agrarumweltprogramme zusätzliche Blühflächen auf rund 14 350 Hektar von über 300 Landwirten geschaffen. Bedauerlich, dass dieses Engagement in der aktuellen öffentlichen Diskussion untergeht, so Köhler. „Während der Flächenverbrauch in Bayern weiter ansteigt und so täglich Lebensraum für Pflanzen und Tiere verschwindet, hat sich in diesem Jahr jeder zweite Landwirt –freiwillig und über das hohe gesetzliche Niveau hinaus – zu besonderen Leistungen für den Umwelt- und Naturschutz verpflichtet. Ich danke gerade all jenen Landwirten, die mit der Ansaat von Blühmischungen auf ihren Flächen einen enorm Beitrag zur Arten- und Lebensraumvielfalt sowie zum Dialog mit Passanten und Verbrauchern leisten“, sagte Köhler weiter. Der BBV, der Landesverband Bayerischer Imker, die Baywa und BSV-Saaten zeichnen beim Wettbewerb „Blühende Rahmen“ deshalb bereits zum sechsten Mal die besten Ideen aus. Platz 1: für jahrelangen Einsatz für die Artenvielfalt ging an Landwirt Florian Eichenser aus Freischweibach. Er experimentiert in seinem Betrieb bereits seit vier Jahren mit neuen Kulturen, Zwischenfrüchten, Untersaaten oder Blühstreifen. Beim ersten Mal hatte er noch Platz 3 belegt. Mit extra angelegten sechs Blühstreifen mit einer Gesamtlänge von 2200 Metern und blühenden Zwischenfrüchten in der Nähe eines Bienenstandes bieten Eichenseer Nahrung für Bienen, Hummeln und viele andere Insekten sowie Äsung und Deckung für Wildtiere.

An Waldrändern legt Eichenseer zusätzlich Streifen an, um dem Wild abwechslungsreiche Lebensräume und Deckung zu bieten. Die Blühstreifen nutzt der Landwirt, um der Bevölkerung die Leistungen der Landwirtschaft für die Artenvielfalt näher zu bringen. Auf Feldschildern informiert er über die Aktion.

Die Jury würdigte den langjährigen Einsatz für die Biodiversität. Der Preis war ein Baywa-Gutschein im Wert von 350 Euro.

Dankesworte sprachen Eichenseer unter anderem Richard Schecklmann (Vizepräsident des Landesverbandes Bayerischer Imker und Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberpfalz) sowie Kreisbäuerin Brigitte Trummer aus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.