17.09.2019 - 11:17 Uhr

Verein "Neue Zeiten" stellt sich vor

Bunt und locker ging es zu beim Tag der offenen Tür von „Neue Zeiten“. In der Arndtstraße verfügt der Integrationsverein für Bürger aus der ehemaligen Sowjetunion über Räume mit Bibliothek, Computer-Werkstätten, Bastelecken und Videothek.

"Mary Poppins" (Inna Kolotilo) gibt eine spielerische Unterrichtsstunde, der die Kinder gerne folgen. An der Wand sind einige Bilder des "schönsten Landes der Welt" zu sehen. Bild: hcz
"Mary Poppins" (Inna Kolotilo) gibt eine spielerische Unterrichtsstunde, der die Kinder gerne folgen. An der Wand sind einige Bilder des "schönsten Landes der Welt" zu sehen.

Beeindruckend war die Unterrichtsstunde der „Einstein-Kinderakademie“ im großen Versammlungssaal. In der seit sechs Jahren bestehenden Kinderakademie wird Klavierunterricht, Nachhilfe, Puppentheater, Ferienprogramm und die Gesangsgruppe Malinka geboten. Besonderen Wert legt „Neue Zeiten“ auf spielerisches Lernen. Ein Beispiel davon gab Inna Kolotilo. Als „Mary Poppins“ brachte sie zwei Dutzend kleine und kleinste Schüler dazu, zu rechnen, ein Gedicht und das Alphabet zu lernen und miteinander in Deutsch, Russisch und Englisch zu singen.

Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie führten Kinder der „Einstein-Akademie“ mit selbst gebastelten Puppen auf und erhielten zum Dank nicht nur begeisterten Applaus ihrer Eltern und der Zuschauer, sondern auch ein Dokument über den erfolgreichen Abschluss der Akademie.

Arkadi Voloshin und Alexander Boshko, die Vorsitzenden des Vereins, präsentierten den zahlreichen Besuchern eine großartige Bildergalerie mit Siegerfotos eines Wettbewerbs der Russisch-geografischen Gesellschaft. Am Wettbewerb „Das schönste Land“ durften Fotografen aus aller Welt teilnehmen, allerdings mussten alle Bilder in Russland gemacht sein.

In der Kinderakademie "Einstein" lernt man leicht und spielerisch. "Mary Poppins" (Inna Kolotilo) gibt Unterricht. Bild: hcz
In der Kinderakademie "Einstein" lernt man leicht und spielerisch. "Mary Poppins" (Inna Kolotilo) gibt Unterricht.
Mit selbst gebastelten Puppen zeigen fünf Mädchen der Kinderakademie "Einstein" das Märchen von "Goldmarie und Pechmarie". Bild: hcz
Mit selbst gebastelten Puppen zeigen fünf Mädchen der Kinderakademie "Einstein" das Märchen von "Goldmarie und Pechmarie".
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.