Vilseck
05.11.2019 - 11:28 Uhr

Einheitsblock-Freie Wähler Vilseck wählt neuen Vorstand

Mit mehr Frauenpower und einer verjüngten Führungsmannschaft geht die Vilsecker Ortsgruppe Einheitsblock Freie Wählerschaft in die Kommunalwahl. Bei der Jahreshauptversammlung treten fünf neue Mitglieder ein.

Die neue Vereinsführung der Vilsecker FW-Ortsgruppe Einheitsblock Freie Wählerschaft (sitzend, von links): Christina Klaus, Daniela Sertl, Lisa Weiß und Monika Krieger; stehend (von links): Helmut Schwindl, Kreisvorsitzender Albert Geitner, Willi Zinnbauer, Franz Zeilmann, Joachim Schertl, Thorsten Grädler, stellvertretender Landesvorsitzender Hans Martin Grötsch, Jörg Trettenbach, Karl-Josef Ruppert, Wilhelm Ertl und Georg Burger. Bild: kari
Die neue Vereinsführung der Vilsecker FW-Ortsgruppe Einheitsblock Freie Wählerschaft (sitzend, von links): Christina Klaus, Daniela Sertl, Lisa Weiß und Monika Krieger; stehend (von links): Helmut Schwindl, Kreisvorsitzender Albert Geitner, Willi Zinnbauer, Franz Zeilmann, Joachim Schertl, Thorsten Grädler, stellvertretender Landesvorsitzender Hans Martin Grötsch, Jörg Trettenbach, Karl-Josef Ruppert, Wilhelm Ertl und Georg Burger.

Der Zuwachs an jungen Leuten und vor allem Frauen sei das erklärte Ziel der FW-Ortsgruppe, erklärte Fraktionsvorsitzender Wilhelm Ertl. Er berichtete aus dem aktuellen Geschehen im Stadtrat. Die guten Konjunkturdaten der vergangenen Jahre hätten sich positiv auf die Einnahmeseite im städtischen Haushalt ausgewirkt. Dadurch habe der Stadtrat an vielen Stellen teils kostenträchtige Baumaßnahmen wie die Generalsanierung der Schule, den Bauhof, die Vilsauen sowie die Arbeiten an Kanal und Wasserleitung anstoßen können, ohne dabei die solide Finanzlage der Stadt Vilseck anzutasten.

Seit einigen Wochen schießen laut Ertl im neuen Baugebiet Weidenstock-Südhang die ersten Häuser wie Pilze aus dem Boden. Gut die Hälfte der 60 Parzellen sei bereits bebaut, verkauft oder reserviert. Die Einwohnerzahl Vilsecks wachse langsam, aber stetig. Dadurch steige auch der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen. Nach einer Umfrage unter den Eltern werde momentan der Neubau eines Waldkindergartens auf seine Machbarkeit hin geprüft. Neben günstigem Bauland verfolge der Stadtrat auch die Ausweisung neuer Gewerbegebiete. Entsprechende Beschlüsse seien gefasst worden.

Beim Klimaschutz gehe die Stadt mit gutem Beispiel voran, sagte Ertl. Man habe mit vielfältigen Investitionen wie energetische Gebäudesanierungen, der Umstellung auf LED-Beleuchtung oder Absorbertechnik im Freibad konsequent und nachhaltig gehandelt. Ertl fand lobende Worte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Bürgermeister Hans-Martin Schertl und das zumeist kollegiale Miteinander unter den im Stadtrat vertretenen Fraktionen.

Der stellvertretende FW-Landesvorsitzende Hans Martin Grötsch führte Regie bei den Neuwahlen. Einen Wechsel gab es beim Amt der stellvertretenden Vorsitzenden. Neumitglied Daniela Sertl erhielt den vollen Vertrauensvorschuss der Mitglieder und leitet künftig zusammen mit Vorsitzendem Thorsten Grädler und dem weiteren Vize Franz Zeilmann die Geschicke der Ortsgruppe. Auch in den weiteren Ämtern finden sich viele neue Gesichter:

Vorsitzender: Thorsten Grädler

Stellvertretende Vorsitzende: Daniela Sertl und Franz Zeilmann

Kassier: Karl-Josef Ruppert

Schriftführer: Wilhelm Ertl

Beiräte: Lisa Weiß, Christina Klaus, Herta Grollmisch, Jörg Trettenbach und Benno Engelhardt

Kassenprüfer: Willi Zinnbauer und Anton Trettenbach

Delegierte: Thorsten Grädler, Daniela Sertl und Georg Burger

Stellvertretende Delegierte: Benno Engelhardt, Joachim Schertl und Franz Zeilmann

FW-Kreisvorsitzender Albert Geitner gab einen Einblick in wichtige Themen des Kreistags. Mit rund 80 Millionen Euro an Investitionen in den nächsten fünf Jahren in Schulen, Liegenschaften, Kreisstraßen und Krankenhäuser rolle eine große Kostenlawine auf den Landkreis zu. Damit drohen den Landkreisgemeinden größere Sprünge bei der Kreisumlage, sagte Geitner.

Hans Martin Grötsch zeigte sich beeindruckt: „Hut ab vor dem, was in Vilseck und in der Wählergruppe geleistet wird.“ Die Freien Wähler seien bayern- und bundesweit im Aufwind und wollten in der Regierungsverantwortung ihr Profil als „Partei der bürgerlichen Mitte“ schärfen. Die Erdung zur Basis und zu den Bürgern sei ihm wichtig, betonte der stellvertretende Landesvorsitzende. Grötsch betonte, dass ihm beide Vilsecker FW-Gruppierungen in der politischen Zusammenarbeit gleich wichtig seien.

Zweiter Bürgermeister Thorsten Grädler präsentierte die Auswertung einer Bürgerbefragung, die teils überraschende Ergebnisse erbracht habe. Während Vilsecks Bürger mit der allgemeinen Lebens- und Wohnqualität und vor allem mit dem Vereinsleben und -angebot gut bis sehr gut zufrieden seien, gebe es durchaus Handlungsfelder, bei denen weniger Zufriedenheit herrsche. So werde die Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzsituation als weniger gut bis schlecht bewertet. Sehr überraschend war nach Aussagen Grädlers, dass sich drei Viertel der Befragten eine Verkehrsberuhigung auf dem Vilsecker Marktplatz wünschen. Eine Umgestaltung der Stadtmitte mit mehr Grün, mehr Geschäften und mehr Gastronomie stünden ebenso auf der Wunschliste wie die Ansiedlung eines Drogeriemarkts.

Die Entwicklung Vilsecks erfolgreich zu gestalten, habe oberste Priorität in der Ortsgruppierung. Grädler zeigte dabei auch das symbolhafte Ortsschild „Vilseck – Stadt mit Zukunft“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.