Bei den Bienen ist jetzt Ruh', nicht so aber beim Vilsecker Imkerverein. Zum adventlichen Jahresschluss waren viele Mitglieder gekommen. Pfarrvikar Madanu hob eingangs die große Bedeutung der Bienen für die Bestäubung hervor. Dass eine intakte Landschaft für das Überleben der Insekten wichtig sei, habe das Volksbegehren zur Rettung der Bienen aufgegriffen.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl lobte die große Aktivität des Imkervereins. Die Stadt habe den Verein bei seiner Präsentation beim Bayerischen Imkertag in Amberg gern geholfen und werde ihn auch künftig unterstützen. Vorsitzende Marianne Metzner ließ das Geschehen mit anschaulichen Bildern und humorvollen Kommentaren Revue passieren. Die Mitglieder wurden in monatlichen Treffen bei allen Fragen der Bienenhaltung fachlich unterstützt. Dabei konnten gleichzeitig wertvolle Tipps weitergegeben werden. Eine Herausforderung für den Verein war die Beteiligung am Bayerischen Imkertag in Amberg. Unter dem Motto "Amberg - engagiert für die Insekten" griff der Verein die Intention des Volksbegehrens mit Blick auf die Hausgärten auf. Unter der Regie von Stadtgärtner Armin Heuberger wurde ein Gartendiorama aufgebaut. Mit Pflanzbeispielen wurde gezeigt, wie Gärten auch kleinräumig mit geeigneten Blühmischungen, Stauden und Gewürzkräutern insektenfreundlich gestaltet werden können. Als "Flop für die Insekten" gab es dazu ein steriles Steingartenpräparat samt Rasenroboter. Das Diorama wurde danach der Volksschule Vilseck übergeben. Die dortige Projektgruppe Bienen und Umwelt, die vom Imkerverein unterstützt wird, nutzt dieses nun für ihre Arbeit.
Ein weiteres Betätigungsfeld war "Imkern auf Probe" für Neueinsteiger. Den teilnehmenden "AzuBees" überreichte Imker-Pate Richard Schecklmann zum Ausbildungsabschluss den "Imker-Gesellenbrief". Diese Praxis am eigenen Bienenvolk bietet der Verein auch 2020 an. Interessierte können sich bei der Vorsitzenden anmelden. Marianne Metzner gratulierte Rainer Schwabe, Hermann und Thomas Schertl für ihre erfolgreiche Teilnahme an der bayerischen Honigprämierung für ihre ergatterten Goldmedaillen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.