Bei seinem ersten Zusammentreffen legte das neu gebildete Stadtparlament fest, wer die Belange der Stadt in der Sitzungsperiode von 2020 bis 2026 vertreten wird. Fest stand schon nach dem Urnengang im März, dass das 20er-Gremium ein anderes Gesicht als in den Jahren zuvor haben wird. Zu den drei bisherigen Fraktionen CSU, Arbeitnehmer-Eigenheimer und Einheitsblock Freie Wähler kam eine vierte dazu: Die Junge Union, die mit zwei Sitzen (Jonas Dittrich und Tobias Meidinger) vertreten ist. Bürgermeister Hans-Martin Schertl konnte darüber hinaus mit Lisa Weiß (Einheitsblock Freie Wähler), Christian Trummer und Andreas Willax (beide CSU) weitere Neuzugänge willkommen heißen. Jonas Dittrich ist im übrigen das jüngste Stadtratsmitglied, Peter Wiesmeth das älteste. Mit Monika Krieger und Maria Honig (wie bisher) sowie Lisa Weiß (neu) sind drei Frauen in dem Gremium vertreten. „Mitglied im Stadtrat zu sein, ist eine besondere Aufgabe, natürlich auch eine besondere Verantwortung und Herausforderung“, stellte Schertl fest. Ohne Handschlag, aber dafür mit viel Applaus vom Auditorium wurden die fünf Neuen aufgenommen. Und leisteten dann auch den Eid, in dem sie schworen, den Gesetzen gehorsam zu sein und ihre Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen.
Auch ein weiterer Posten wurde neu besetzt. Mit Markus Graf (CSU) hat sich der Stadtrat in geheimer Abstimmung (17 zu 4 Stimmen) einen neuen Dritten Bürgermeister gewählt, der als Nachfolger von für Heinrich Ruppert für die nächsten sechs Jahre im Amt ist und die Wahl dankend annahm. Er stellte fest: „Wir haben heute den Grundstein für weitere konstruktive Arbeit gelegt.“ Graf war bei der Kommunalwahl ein Stimmengarant für die CSU (2992) gewesen. Mit 3045 hatte Thorsten Grädler bei der Wahl noch mehr Stimmen auf sich vereint. Seit zwölf Jahren bereits Zweiter Bürgermeister, wählte ihn der neue Stadtrat mit ebenfalls 17 zu 4 erneut auf diesen Posten. „Ich werde auch in den nächsten Jahren zum Wohle der Stadt mit allen Bürgern und Kollegen zusammenarbeiten“, versicherte er. Thorsten Grädler und Markus Graf sind sozusagen Ehrenbeamte, die zusammen mit Hans-Martin Schertl in Vilseck das Bürgermeister-Trio bilden.
Neben dem Beschluss der Geschäftsordnung hatte der Stadtrat auch die einzelnen Ausschüsse zu besetzen. Bisher hatten dem Haupt- und Finanzausschuss sowie dem Bauausschuss acht Mitgliedern angehört. Der Kulturausschuss hatte sechs Mitglieder. In der neuen Sitzungsperiode soll auch letzteres Gremium acht Sitze erhalten und als Sozial- und Kulturausschuss geführt werden. Beim Haupt- und Finanzausschuss und dem Bauausschuss bleibt es bei acht Mitgliedern. Demnach ergibt sich folgende Sitzverteilung: Arbeitnehmer-Eigenheimer drei Sitze, Einheitsblock Freie Wählerschaft zwei Sitze, CSU zwei Sitze, Junge Union ein Sitz.
Der Stadtrat bestellte bei seiner konstituierenden Sitzung einige Ehrenamtliche: Seniorenbeauftragter Roland Renner, Jugendbeauftragte Eva-Katharina Müller und Monika Ertl, Ortsheimatpflegerin Paula Weiß und Inklusionsbeauftragte Lisa Weiß.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.