Vilseck
15.07.2018 - 10:21 Uhr

Helle Köpfe bleiben nüchtern

Unter dem Motto „Null Alkohol – Voll Power“ stehen die Landkreismeisterschaften der Schulen im Fußball. Dazu werden den Schülern vielfältige Infomaterialien und Broschüren sowie Schreibmaterialien zur Verfügung gestellt.

Die Mannschaften Vilseck I (hinten, in den grünen Trikots) und Vilseck II (vorne) nach der Grundschul-Landkreismeisterschaft auf dem Sportgelände des FV Vilseck mit (hinten, von links) Karl Heinz Grollmisch sowie den Betreuern Daniel Obermeier und Sandro Ungersböck. khg
Die Mannschaften Vilseck I (hinten, in den grünen Trikots) und Vilseck II (vorne) nach der Grundschul-Landkreismeisterschaft auf dem Sportgelände des FV Vilseck mit (hinten, von links) Karl Heinz Grollmisch sowie den Betreuern Daniel Obermeier und Sandro Ungersböck.

(khg) Bei der Landkreismeisterschaft der Grundschul-Jungen auf dem Sportgelände des FV Vilseck erhielten die beiden Mannschaften der Grundschule Vilseck Blöcke und Kugelscheiber mit der Aufschrift „Helle Köpfe bleiben nüchtern / Null Alkohol – Voll Power“. Denn die Grund- und Mittelschule Vilseck beteiligt sich unter der Regie von Fußball-Obmann Karl Heinz Grollmisch als Ausrichter regelmäßig an der bundesweiten Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Die Aktion richtet sich an die Eltern, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. Ziel ist eine frühe Suchtvorbeugung. Durch die Stärkung des Selbstvertrauens und die Förderung ihrer Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sollen die Schüler lernen, auch gegen Gruppendruck „Nein" zu Suchtmitteln aller Art zu sagen.

Neben dem Elternhaus können Sportvereine und Schulen dabei einen wichtigen Beitrag leisten, denn Lehrer sind Vorbilder und Vertrauenspersonen. In der Schule lernen Kinder und Jugendliche, ihre Fähigkeiten und Grenzen auszuloten, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen, anderen zu vertrauen und gemeinsam Konflikte zu lösen. All das trägt dazu bei, Kinder stark zu machen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.