Vilseck
11.03.2019 - 14:01 Uhr

Liederkranz Vilseck blickt wieder optimistischer in die Zukunft

„Der Liederkranz hat die Talsohle durchschritten und wird wieder aufblühen.“ Da ist sich Adolf Gassner, Vorsitzender der Sängergruppe Amberg, sicher. Bei der Generalversammlung ehrt der Vilsecker Verein langjährige Mitglieder.

Unter dem Beifall der Anwesenden ehrt Adolf Gassner, Vorsitzender der Sängergruppe Amberg (links), drei Liederkranz-Sänger für langjährige Treue (ab Zweitem von links): Peter Winte, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Heinrich Stubenvoll, Franz Eschenwecker, Vorsitzende Rosi Hasenstab und Chorleiter Helmut Fischer. Bild: rha
Unter dem Beifall der Anwesenden ehrt Adolf Gassner, Vorsitzender der Sängergruppe Amberg (links), drei Liederkranz-Sänger für langjährige Treue (ab Zweitem von links): Peter Winte, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Heinrich Stubenvoll, Franz Eschenwecker, Vorsitzende Rosi Hasenstab und Chorleiter Helmut Fischer.

„Nach dem völlig überraschenden Rücktritt von Chorleiterin Saskia Krügelstein vor einem halben Jahr haben uns auch zehn aktive Sängerinnen und zwei Sänger verlassen“, bedauerte Vorsitzende Rosi Hasenstab bei der Zusammenkunft im Gasthof Hammer. Dies sei ein tiefer Einschnitt für den Chor gewesen, der sich davon bis heute nicht ganz erholt habe. Trotz intensiver Suche nach einer neuen Chorleitung und weiteren Sangesinteressenten sei es bis heute nicht gelungen, die Lücken zu schließen. Umso mehr erfreut zeigte sich Hasenstab, dass Helmut Fischer eingesprungen ist und nun bis zur Sommerpause den Chor leitet. Mit ihm habe man das traditionelle Weihnachtssingen im BRK-Seniorenheim erfolgreich abhalten können. Mit kleinen Aufmerksamkeiten belohnte sie die beiden Sänger des Jahres, Rosalinde Rittner und Franz Eschenwecker, die Singstunde am öftesten besucht hatten.

Aus dem umfangreichen Chronikbericht von Schriftführerin Veronika Pröls ging hervor, dass der Verein unter Saskia Krügelstein sehr aktiv und erfolgreich war. Besonders hob sie die Teilnahme am Geistlichen Konzert der Sängergruppe in der Pfarrkirche Vilseck, die beiden Vilssingen, den Auftritt beim Sommernachtsfest des Männergesangvereins Hahnbach und den Biker-Gottesdienst beim Bergfest hervor. Bei der Lustigen Singstunde, einer Radltour, einem Weinabend und einer Sängerfahrt kam auch das Gesellige nicht zu kurz. Kassenverwalterin Angelika Stubenvoll legte einen erfreulichen Finanzbericht vor.

Chorleiter Helmut Fischer ermunterte angesichts der großen Vereinstradition zum Weitermachen. „Auch wenn der Chor momentan in einer schwierigen Phase steckt und die Zahl der Männer noch überwiegt, wird der Liederkranz mit Geduld und Fleiß wieder die Rolle spielen, die er über Jahrzehnte gespielt hat“, zeigte er sich überzeugt. Nächste Ziele seien die Mitwirkung an zwei Projektchören, dem Gottesdienst in Ammerthal und der Sommerserenade in Amberg, sowie ein Auftritt beim Liedernachmittag des Männerchors Kürmreuth.

Bürgermeister Hans-Martin Schertl wünschte im Sinne der Bevölkerung und der Stadt Vilseck ebenfalls eine Fortsetzung der Aktivitäten. Mit Urkunde und Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes und des Deutschen Chorverbandes zeichnete Adolf Gassner den Ehrenvorsitzenden Franz Eschenwecker für 60 Jahre Singen im Chor aus. Eschenwecker, der dem Gesangverein 24 Jahre vorstand und als Urgestein des Liederkranzes gilt, erhielt von der Vorsitzenden auch einen guten Tropfen. Ebenso geehrt wurden Heinrich Stubenvoll und Peter Winter für ihre 40-jährige Treue.

Bei den Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Das Ergebnis: Vorsitzende Rosi Hasenstab, Stellvertreter Anton Kederer, Schriftführerin Veronika Pröls, Kassenverwalterin Angelika Stubenvoll, Stellvertreter Heinrich Stubenvoll, Beiräte Franz Kussinger, Josef Schönl und Franz Hasenstab.

Auf Wunsch stimmte man zum Schluss über das Einstellen beziehungsweise das Weiterführen der gesanglichen Aktivitäten ab. Die Mehrheit plädierte für „Weiter so“. Die Versammlung endete mit der positiven Nachricht, dass zwei neue Sänger ihren Beitritt bekanntgaben. Man hofft nun, dass auch wieder Sängerinnen zum Chor finden werden. Die Singstunden finden mittwochs im Gasthof Hammer statt. Nächste Probe ist am Mittwoch, 13. März, um 19.30 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.