Vilseck
25.03.2019 - 14:09 Uhr

Siedlergemeinschaft einer der größten Vereine Vilsecks

„Haltet Euer junges Team in Ehren!“ Das ruft der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans Luber den Mitgliedern der Siedlergemeinschaft Vilseck zu. Bei der Generalversammlung stehen Ehrungen auf dem Programm.

Langjährige Siedlerbund-Mitglieder werden für ihre Treue geehrt (sitzend, von links): Lieselotte Raß, Elisabeth Ruhland, Gerda Reiser und Eveline Besold; mittlere Reihe (von links): Vorsitzende Susanne Schertl, Angelika Kehler, Peter Friedrich, Gisela Heller, Heinrich Deinzer, Heinrich Högl, Hermann Schertl, Erich Gebhardt, Doris Gnan und Josef Herold; hinten (von links): Albert Rauscher, Schriftführer Karl Ringer, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, stellvertretender Kreisvorsitzender Hans Luber, Martin Pamler, Maria Tapparelli, Alwin Weiß und Erich Lukesch. Bild: rha
Langjährige Siedlerbund-Mitglieder werden für ihre Treue geehrt (sitzend, von links): Lieselotte Raß, Elisabeth Ruhland, Gerda Reiser und Eveline Besold; mittlere Reihe (von links): Vorsitzende Susanne Schertl, Angelika Kehler, Peter Friedrich, Gisela Heller, Heinrich Deinzer, Heinrich Högl, Hermann Schertl, Erich Gebhardt, Doris Gnan und Josef Herold; hinten (von links): Albert Rauscher, Schriftführer Karl Ringer, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, stellvertretender Kreisvorsitzender Hans Luber, Martin Pamler, Maria Tapparelli, Alwin Weiß und Erich Lukesch.

Luber dankte bei der Zusammenkunft im Hotel Angerer der Vorsitzenden Susanne Schertl für die Bemühungen um den Zusammenhalt der 491 Mitglieder zählenden Gemeinschaft. Allein schon die Sammelbestellung von Heizöl sei mit enormem Zeitaufwand verbunden, führte die Vorsitzende aus. Sie bat diesbezüglich um Geduld bei eventuellen Schwierigkeiten. Keine Probleme gebe es bei der Ausleihe der vereinseigenen Geräten. Gerätewart Franz Engelhardt sei bei Reparaturen jederzeit zur Stelle, lobte sie.

Schertl hob aus den Unternehmungen der beiden vergangenen Jahre besonders den Besuch der Landesgartenschau in Würzburg und die Fahrt in den Truppenübungsplatz Grafenwöhr hervor. Sie bedauerte den Ausfall des Siedlerfestes in diesem Jahr wegen Terminüberschneidungen und lud zur geplanten Fahrt nach Heilbronn mit Besuch der Bundesgartenschau ein.

Für den Frauenarbeitskreis berichtete Christine Schedl über die Kochabende und Radtouren sowie über die Herbstwanderung mit Einkehr in Gressenwöhr und den Besuch des Weihnachtsmarkts in St. Englmar.

Einen zufriedenstellenden Finanzbericht legte Kassenverwalterin Daniela Singer vor.

Als Mammutaufgabe bezeichnete Bürgermeister Hans-Martin Schertl die Führung eines so mitgliederstarken Verbands. Da er quasi mit dem Siedlerbund aufgewachsen sei, wisse er dies besonders zu schätzen. Die 1963 von seinem Vater mit sieben Mitgliedern gegründete Gemeinschaft sei zu einem der größten Vereine der Großgemeinde angewachsen. Nun gelte es, neue Häuslebauer als Mitglieder zu gewinnen, fügte er an.

Stellvertretender Kreisvorsitzender Hans Luber aus Hahnbach wies ausdrücklich auf die Vorteile einer Mitgliedschaft hin und führte die Rechtsschutz- und Grundstückshaftpflichtversicherung an. Einen Vorteil für die Siedlergemeinschaften des Landkreises sehe er in der Kandidatur von Reinhard Ott aus Ensdorf für den Bezirksvorsitz, betonte er.

Die vielfältigen Möglichkeiten eines aktiven Artenschutzes im Zuge der Aktion „Rettet die Bienen“ zeigte der Ehrenvorsitzende des Imkervereins, Hermann Schertl, auf. Die Stadt Vilseck sei bemüht, so der Bürgermeister, Teilflächen als Blumenwiesen einzusäen, um Insekten mehr Lebensraum zu geben.

Bei der Versammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt:

20 Jahre: Eveline Besold, Peter Friedrich, Doris Gnan, Josef Herold, Sieglinde Herold, Erich Lukesch, Albert Rauscher und Alwin Weiß

30 Jahre: Erich Gebhardt, Gisela Heller, Heinrich Högl, Angelika Kehler, Karl Ringer und Hans-Martin Schertl

40 Jahre: Heinrich Deinzer, Martin Pamler, Gerda Reiser, Hermann Schertl und Maria Tapparelli

50 Jahre: Lieselotte Raß und Elisabeth Ruhland

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.