Vohenstrauß
29.09.2022 - 12:11 Uhr

1500 Euro für VdK und Philipp-Neri-Werk in Vohenstrauß

Ulrike Kießling, Vorsitzende des Philipp-Neri-Werks (Zweite von links), und der ehemalige VdK-Kreisvorsitzende Josef Rewitzer (Mitte) nehmen jeweils 750 Euro an Spenden für ihre Organisation von den Lohi-Vertretern mit den Vorständen Susan Abenthum (links) und Jörg Gabes (rechts) sowie Lohi-Beratungsstellenleiterin Sandra Mittelmeier (Zweite von rechts) in der neu eröffneten Geschäftsstelle entgegen. Bild: dob
Ulrike Kießling, Vorsitzende des Philipp-Neri-Werks (Zweite von links), und der ehemalige VdK-Kreisvorsitzende Josef Rewitzer (Mitte) nehmen jeweils 750 Euro an Spenden für ihre Organisation von den Lohi-Vertretern mit den Vorständen Susan Abenthum (links) und Jörg Gabes (rechts) sowie Lohi-Beratungsstellenleiterin Sandra Mittelmeier (Zweite von rechts) in der neu eröffneten Geschäftsstelle entgegen.

Der ehemalige VdK-Kreisgeschäftsführer Josef Rewitzer aus Pleystein staunte nicht schlecht, als er erfuhr, warum er ausgerechnet zur Eröffnung der neuen Geschäftsstelle der Lohnsteuerhilfe Bayern im Erdgeschoß des ehemaligen Krankenhauses von Geschäftsstellenleiterin Sandra Mittelmeier eingeladen wurde. Er durfte zusammen mit der Vorsitzenden des Philipp-Neri-Werks, Ulrike Kießling, jeweils 750 Euro an Spendengeldern entgegennehmen.

Vorstandsvorsitzender Jörg Gabes betonte in seiner Rede, dass die Lohnsteuerhilfe (Lohi) sozial sehr gut aufgestellt sei und immerhin mehr als 900 Mitglieder in der Region habe. Nachdem der VdK seit langem Kooperationspartner sei, wolle man sich nun mit dieser Spende erkenntlich zeigen und ein Ausrufezeichen hinter die gute Zusammenarbeit setzen. Rewitzer lobte den barrierefreien Zugang zur Geschäftsstelle, der vor allem gehbehinderten und kranken Menschen gelegen komme.

Ulrike Kießling unterstrich, dass das Spendengeld hauptsächlich entwicklungsverzögerten Kindern in der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) oder in regionalen Kindergärten für Therapien, mobile pädagogische Hilfen und Spielmaterial zur Konzentrations- oder Sprachförderung zugutekommen werde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.