Die Werbeaktion für die Helfer vor Ort (HvO) hat enorme Kräfte freigesetzt und Nachwuchs in das Rotkreuzhaus gelockt. Nachdem die Personaldecke immer dünner wurde, sah sich HvO-Leiter Christian Messer gezwungen, in die Offensive zu gehen. Am Montagabend haben sich die Nachwuchskräfte erstmals getroffen. In Kürze soll nun ein Sanitätsgrundlehrgang beginnen. Für Christian Messer, der den HvO in Vohenstrauß mit viel Herzblut leitet, war dieser Abend gleich zweimal ein Feiertag, denn am 12. Februar 2016 um 18 Uhr ging der HvO in der Pfalzgrafenstadt in den aktiven Dienst über. „3 Jahre HvO in Vohenstrauß heißt auch 3 Jahre voller Arbeit“, versicherte der Sprecher.
Fuhren die Einsatzkräfte im Gründungsjahr 122 Einsätze, waren es ein Jahr später schon 222 und 2018 rückten die Mitglieder sage und schreibe 381 Mal zu Notfalleinsätzen aus. Bis dato sind die Helfer um Christian Messer in diesem Jahr bereits wieder 50 Mal im Zeichen des Roten Kreuzes für Notfalleinsätze unterwegs gewesen. Bei den bisher insgesamt 775 Einsätzen haben die Ersthelfer 813 Personen betreut und über 30 000 ehrenamtliche Stunden geleistet.
"Der Dienst ist für die Bevölkerung komplett kostenlos, aber er ist nicht umsonst", verdeutlichte Messer die Arbeit. Zwei Kameraden wollte er namentlich erwähnen, da Manuel Woyschnitzka knapp 6000 Stunden und Tobias Pausch mit über 3000 Stunden mit die Aktivsten der Gemeinschaft waren. Durch solche Helfer werde es möglich, 92 Prozent der Einsatzbereitschaft Tag und Nacht abzudecken. Vor allem den Feuerwehrkameraden sagte Messer ein herzliches Wort des Dankes. Sein Dank galt aber auch der Bevölkerung, die diese Gemeinschaft längst akzeptiere und sich mit Spenden, Dankesschreiben und Telefonanrufen erkenntlich zeige und die Einsätze überaus schätze. Insbesondere Bürgermeister Andreas Wutzlhofer zeige für alle anfallenden Probleme stets ein offenes Ohr.
Hervorragende Hilfe bekam Messer in den vergangenen Wochen der Werbeoffensive auch von der Kreisbereitschaftsleitung und vom stellvertretenden HvO-Fachdienstleiter Markus Zimmermann aus Weiden. Schließlich gehörte Messers Dank aber auch seiner Ehefrau Tanja, die ebenfalls HvO-Helferin ist und seinen beiden Töchtern Viktoria und Josephine, die wegen dieses zeitraubenden Amts viel auf ihren Ehemann und Papa verzichten mussten. Allein mit seiner Ehefrau deckte der HvO-Leiter fast 9500 Bereitschaftsstunden ab.
Bürgermeister Andreas Wutzlhofer freute sich, dass Messers Werbeaktion auf so fruchtbaren Boden fiel. „Ich war ganz baff, als ich den Rotkreuzsaal betreten habe.“ Die Zahl der Einsätze spreche für die Notwendigkeit dieser Hilfsgruppe. Es gebe leider viel zu viele Duplizitätsfälle, die bei der Verlegung der Wache nicht berücksichtigt wurden, merkte Wutzlhofer trotzdem an. Deshalb sei er froh, dass es viele engagierte Damen und Herren gibt, die sich in den Dienst des Roten Kreuzes stellen und dafür eintreten, dass die Rettungskette reibungslos funktioniert. Insgesamt habe die Stadt bisher 4000 Euro an Spenden für den HvO gegeben. Jederzeit werde die Stadt diese wertvolle Einrichtung unterstützen wenn Bedarf sein sollte, machte das Stadtoberhaupt deutlich.
Ganz besonders freute er sich, dass unter den Neuen viele bekannte Gesichter sind, die sich schon ehrenamtlich in anderen Organisationen engagieren. Schließlich öffnete der Bürgermeister auch sein Portemonnaie und übergab eine private 50-Euro-Spende an den HvO-Leiter. Bereitschaftsleiter Stephan Kraus und stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin Corinna Rewitzer freuten sich ebenfalls über das riesige Interesse für den Hvo-Dienst. Sie dankten allen Gruppenleitern in Vohenstrauß, Eslarn, Leuchtenberg und Waidhaus für ihren Einsatz. Alle leisten exzellente Arbeit im Verborgenen, die von der Öffentlichkeit gar nicht wahrgenommen werden. Neben den 17 neuen Kräften für den HvO-Vohenstrauß haben sich am Montagabend auch Kräfte für die anderen Standorte eingetragen.
Es kann auch mal sein, dass man zu Freunden oder Verwandten zum Einsatz gerufen wird.
Folgende Anwärter haben sich für den HvO-Dienst eingeschrieben:
Volker Sailer, Anna-Lena Wallner, Eva Kaiser, Michael Strigl, Patrick Gebert, Fabian Janker, Paulus Kellner, Corbinian Kraus, Markus Weig, Adrian Walbrunn, Elisabeth Wappmann, Lara Stephan, Sören Meckl, Sabrina Schmidt, Annika Weiß, Lisa Meckl und Heinrich Rewitzer. Thomas Kleber, Franziska Henke, Magdalena Völkl, Philipp Kraus, Markus Helgert, Manuel Güntzel und Stephanie Bojer bringen sich an anderen HvO-Standorten ein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.