18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
Es ist eines der begehrtesten Abzeichen im Leben der Feuerwehraktiven. Bei der Jugendleistungsspange handelt es sich um die höchste Auszeichnung der deutschen Jugendfeuerwehr. Nach der Corona-Pause war der Erwerb erstmals wieder möglich. Allerdings nicht wie üblich in großer Anzahl landkreisweit, sondern im kleinen Rahmen mit 18 jungen Frauen und Burschen aus den Feuerwehren der Großgemeinde. In zwei Gruppen traten die Jugendlichen aus Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind an. Laut Kreisjugendfeuerwehrwartin und Kreisbrandmeisterin Mirjam Schuller wurde der Wettbewerb ziemlich kurzfristig angesetzt. Abnahmeberechtigter Kreisbrandmeister Dieter Höfer aus dem Landkreis Tirschenreuth überwachte mit den Schiedsrichtern den Aktionstag und führte im Wertungsbüro Regie.
Die Leistungsspange erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der taktischen Gliederung der Löschgruppe. Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf persönliche Haltung und geordnetes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und -gewandtheit und auf feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können. Mit Hinweis auf den wichtigen Teamgedanken riet Kreisbrandmeister Christian Demleitner, der mit Matthias Höning und Anton Schwägerl als Schiedsrichter eingesetzt war, den Probanden: „Ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau arbeitet nie alleine.“
Kreisbrandrat Marco Saller und Bürgermeister Andreas Wutzlhofer verfolgten den Ablauf der Wettbewerbe, angefangen vom Löschangriff, über die Schnelligkeitsübung und Kugelstoßen bis zum Staffellauf. Dazwischen galt es bei Kreisbrandmeister Andreas Götz und Lukas Przetak schriftliche Fragen zu beantworten. In der feierlichen Verleihung nach bestandener Prüfung schwor Landrat Andreas Meier die jungen Leute auf den aktiven Feuerwehrdienst ein. Es werde viel über die Jugend geschimpft, aber heute habe man deutlich gesehen, dass sich sehr, sehr viel Jugendliche engagieren. Dies gelinge aber nur, wenn sich in den Vereinen Vorbilder befinden, die die Jungen begeistern, unterstrich der Landrat.
18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
Auch das richtige Kuppeln der Schlauchleitungen will gelernt sein. Doch mit vereinter Kraft wird alles geschafft.
Bild: doj
Jede Sekunde zählt. Doch auch Akribie ist beim Aufwickeln der Schlauchleitungen gefragt.
Bild: doj
Der Maschinist weiß genau was zu tun ist, damit die Kameraden die Schlauchleitung anschließen können.
Bild: doj
Die eingeteilten Schiedsrichte bewerteten den Vorgang.
Bild: doj
Jede Sekunde zählt. Doch auch Akribie ist beim Aufwickeln der Schlauchleitungen gefragt.
Bild: doj
18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
Die eingeteilten Schiedsrichte bewerteten den Vorgang.
Bild: doj
18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
Es ist angerichtet.
Bild: doj
18 Jugendliche in zwei Gruppen aus den Ortsteilwehren Altenstadt, Kaimling, Roggenstein, Waldau und Oberlind haben sich am Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr beteiligt.
Bild: doj
Jede Sekunde zählt. Doch auch Akribie ist beim Aufwickeln der Schlauchleitungen gefragt.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.