Vohenstrauß
09.09.2022 - 12:59 Uhr

302 Schüler starten in der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule in Vohenstrauß

An der Mittelschule Vohenstrauß gibt es in diesem Jahr eine Brückenklasse für geflohene Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Archivbild: Gabi Schönberger
An der Mittelschule Vohenstrauß gibt es in diesem Jahr eine Brückenklasse für geflohene Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.

Für die Schüler und Lehrer der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß beginnt am Dienstag, 13. September, um 7.45 Uhr wieder der Unterricht. Im neuen Schuljahr besuchen 302 Jugendliche die Bildungsstätte, die in 17 Klassen unterrichtet werden. Es werden fünf Ganztagesklassen, fünf M-Klassen, sechs Regelklassen und eine Brückenklasse für geflohene Kinder und Jugendliche aus der Ukraine gebildet. An der Schule erteilen 38 Lehrkräfte Unterricht, zusätzlich arbeiten dort die Jugendsozialarbeiterin Nadine Gehlert, mit Andrea Venzl eine Berufseinstiegsbegleiterin sowie mit Kerstin Schicker eine Berufsberaterin.

Im Rahmen des Schulversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ werden im neuen Schuljahr zwei 7. Klassen als iPad-Klassen unterrichtet. Dabei lernen die Schüler von Beginn an, wie sie Medien gewinnbringend für das Lernen einsetzen können. Außerdem berechtigt das Profil „Inklusionsschule“ dazu, dass Schüler mit und ohne körperlicher beziehungsweise geistiger Einschränkung in einer Klasse gemeinsam unterrichtet werden können.

Sonderpädagogin Lena Rusch vom Sonderpädagogischen Förderzentrum Vohenstrauß hilft Schülern mit Handicap.

Die Klassenleitungen sind wie folgt besetzt: 5a: Sandra Liegl; 5GTK: Peter Schmid; 6a: Regina Plödt; 6GTK: Kristina Hagn; 7a: Elmar Günther; 7GTK: Nikola Wolfrath/Veronika Müller; M7: Susanne Hayo; 8a: Kathrin Heinrich; 8GTK: Evelyn Gleixner; M8: Michael Neumann; 9a: Tamara Strobl; 9GTK: Kerstin Krämer-Höreth; M9: Johann Wiesent; M10a: Michael Obendorfer; M10b: Martina Maier; Brückenklasse: Stephanie Wiesent. Ohne Klassenführung unterrichten Irina Breu, Marisa Dienstbier, Dagmar Heine, Valentina Lichtenwald, Michaela Vogl und Rektor Hubert Reil. Heinrich Stang wurde der Schule als Lehramtsanwärter zugeordnet. Unterricht in den musischen und arbeitspraktischen Fächern erteilen die Fachlehrkräfte Julia Helgert, Gertie Kreuzer, Andrea Scherm, Simone Sommer-Nistler sowie Wendelin Dürr und Seminarleiter Rudolf Schopper. Für den katholischen Religionsunterricht sind hauptsächlich Sigrid Beyer und für den evangelischen Sabine Dorn verantwortlich. Differenzierungsmaßnahmen und Sprachkurse für Flüchtlingskinder übernimmt die Förderlehrerin Elisabeth Eckl. Der mobilen Reserve sind Annika Heisig, Burga Kiesbauer, Daniel Marx, Franziska Rösch, Marina Schwarz, Monia Slama und Ronny Tölzer zugeordnet.

Die Schüler der 5. Klassen treffen sich am ersten Schultag um 7.45 Uhr im Pausenhof. Der Unterricht endet an den ersten beiden Tagen um 11.10 Uhr. Ab Donnerstag ist Unterricht nach Stundenplan ohne Nachmittagsunterricht. Die Busse verkehren größtenteils wie im Vorjahr. Die Schulbuslinie 3 (Irchenrieth-Michldorf-Leuchtenberg) fährt zehn Minuten früher. In Böhmischbruck wird die Ersatzbushaltestelle beim Autohaus Höning aufgelöst und es wird nur die Haltestelle Böhmischbruck am Feuerwehrhaus angefahren. Abfahrtszeit dort circa 7.16 Uhr.

Das Sekretariat an der Mittelschule ist von Montag bis Donnerstag von 7.15 bis 14 Uhr und am Freitag bis 13 Uhr mit Sekretärin Andrea Hanauer besetzt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.