Vohenstrauß
24.04.2023 - 10:56 Uhr

Ansturm auf Realschule Vohenstrauß beim Tag der offenen Tür

Die Bildungseinrichtung präsentiert ein vielfältiges Angebot. Damit zeigen die Verantwortlichen, dass die Schule nicht nur Lernort, sondern auch Lebensraum für die Jugendlichen ist.

Regelrecht ausgehungert schienen Kinder wie Erwachsene nach Informationen zu sein, die eine Laufbahn in der Realschule betreffen. Nicht anders kann der Ansturm auf die beliebte Bildungseinrichtung am Freitagnachmittag beim Tag der offenen Tür gewertet werden.

Im gesamten Schulhaus war eine Aktion nach der anderen geplant und die Besucher nahmen interessiert Anteil. Vom Untergeschoss bis in den zweiten Stock erstreckte sich die Auswahl an Angeboten und Stationen. Damit zeigte die Schule, dass sie nicht nur Lernort, sondern auch Lebensraum für die Mädchen und Buben ist. Per Schulhausrallye durften sich die Buben und Mädchen durch die verschiedenen Mitmachaktionen manövrieren und Stempel sammeln. Große Augen gab es im Biologie- und Chemiesaal bei Studienrätin Anneli Meinelt-Möbius, die Hühnereier und Hühnerknochen in Essigsäure einlegte und den Besuchern vorführte, wie glibberig und biegsam sich diese anschließend präsentierten.

Handgefertigte Wirbelsäule

60 Millionen Jahre ist eine Fliege schon in Bernstein eingeschlossen, die durchs Mikroskop betrachtet werden durfte. Realschüler fertigten ein Diorama zu den Nahrungsbeziehungen in der Hecke und im Wald. Auch Frühlings-Herbarien erarbeiteten die Schüler und stellten das „Frühlingserwachen“ aus. Ganz stolz präsentierte die Lehrkraft von den Schülern gefertigte Funktionsmodelle zur Lunge, Gelenke oder eine handgefertigte Wirbelsäule. Sogar eine voll funktionsfähige Kniescheibe durfte bewundert werden.

Anton Bock aus Pleystein stellte sich als „Wetterfrosch“ vor. Mit Studienrat Martin Wettinger führten die Schüler im Fach Informationstechnologie vor, wie anhand eines Greenscreens, auf dessen grüne Fläche beliebige Bilder projiziert werden, eine Wettervorhersage wie im Fernsehstudio ermöglicht wird. Was mit einem Schokokuss passiert, dem man unter einer Glasglocke Sauerstoff entzieht, verblüffte die Zuschauer ebenso wie der bunte Farbenzauber mit Rotkohlsaft oder das Experiment mit der Stärke.

Fremdsprachen-Quiz

Staunen riefen auch die Projektpräsentationen der Schüler hervor, die zum Beispiel ein Schockthema so in eine Tageszeitung verpackten, dass man fast glauben konnte die Seite stamme wirklich aus dem Jahr 1901. Verschiedene Quizfragen erarbeiteten die Teilnehmer in den an der Realschule gelehrten Sprachen wie Englisch und Französisch. Eine britische Union-Jack-Flagge zu kreieren, war gar nicht so einfach.

Zwischendurch spielte die Big-Band in der Aula zur Unterhaltung auf und zeigte das Repertoire, das an der Realschule hohen Stellenwert besitzt. In der Küche wurden böhmische Kolatschen gebacken, die in Tschechien eine lange Tradition haben. Kaum aus dem Rohr geholt wurden sie auch schon verzehrt.

Eltern konnten sich jedenfalls vom Facetten- und Ideenreichtum der Bildungseinrichtung überzeugen und brauchen keine Bange zu haben, dass es ihrem Kind dort nicht gefallen könnte. Unter den Gästen waren auch viele Ehemalige, die wieder einmal an ihrem früheren Lernort vorbeischauten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.