Bei brütender Hitze haben die Buben und Mädchen der Katholischen Kindertagesstätte am Sonntagnachmittag einen sensationellen Auftritt Auge in Auge mit Kuh & Co. hingelegt. Kühe, Schweinchen, Pferde, Schäfchen, Hühner und Bienchen sprangen auf der Grünfläche hinter dem Walter-Siegert-Caritasheim nach Herzenslust herum und erfreuten die vielen Zuschauer, meist Eltern, Geschwister und Großeltern. Leiterin Luise Dietl begrüßte die Zuschauer und stellte fest, dass man sich als Teil der Pfarrgemeinde verpflichtet sehe, sich mit diesem Auftritt mit großen und kleinen Tieren in den Pfarrfestsonntag einzubringen und die Gäste zu unterhalten.
Mit Musik von Akkordeonistin Sonja Völkl zogen die Kleinen gruppenweise ein. Wochenlang hatten sich die Kinder auf diese Aufführung vorbereitet. Mit der Technik unterstützte Patrick Seibicke die Einrichtung. „Seid willkommen liebe Gäste, heut‘ bei unserem Feste. Wir freuen uns gar sehr, dass ihr gebt uns die Ehr'. Wir wünschen euch eine frohe Zeit, mit Liedern, Spielen und Tänzen sind wir bereit“, leiteten Vorschulkinder die tierische Vorstellung ein. Inzwischen hatten sich die unterschiedlichen Tiere im Stall eingefunden, die nacheinander Bauer Max (Maximilian Schwägerl) unter dem, Motto „Bauer Max der hat nen Hof“ mit seiner Mistgabel auf die Weide trieb.
„Spielen im grünen Gras machte die Schäfchen froh“, haben sich die Kleinsten aus der Kinderkrippe vorgenommen. Zum Kinderlied „Alle Schäfchen machen Böckchen“ hüpften sie kreuz und quer mit ihren Erzieherinnen über das Areal. Auch im Hühnerstall war allerhand los. „Wir sind die fleißigen Hennen und meist sind wir am Rennen. Legen Eier jeden Tag, weil die halt ein jeder mag. Scharren, picken, manchmal brüten und die kleinen Küken hüten.“ Schnell stimmten die Zuschauer beim Hit „Her mit meine Henna“ mit ein, den Solistin Monika Zintl mit der Gitarre live spielte und sang.
Im irischen Stil ging es beim Schafe-Hit weiter, der sich die gelbe Gruppe widmete. „Die Gelben sind heiter und fit, sie tanzen uns den Schafe-Hit“, kündigte Luise Dietl die Gruppe an. „Zehn Schäfchen sind davongerannt, und irren ängstlich durch das Land. Da läuft der Hirte hinterdrein und fängt sie alle wieder ein“, hieß es im Refrain der kleinen Lämmer, die blökend umherliefen. „Zünftig wird es fast zum Schluss mit dem lila Bauerngruß“. Diese Gruppe wählte „Beim Himmibaua“ ein typisch bayerisches Gesangsstück für ihren Auftritt aus und die Erzieherinnen bauten mit den Kindern flugs einen bunten Bauerngarten mit vielen unterschiedlichen Tieren und bunten Blumen auf. Schließlich schwärmten die Bienchen aus, die wunderschön anzusehen waren und erheiterten die Gäste, die viel Applaus für diesen Beitrag spendeten. Viel Lob schenkte Dekan Alexander Hösl den Kindern und Erzieherinnen, die sich als Lohn in den nächsten Tagen eine eiskalte Erfrischung in der Eisdiele abholen dürfen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.